Informatik (dual B.Sc.)

NEU: Beginn zum Wintersemester 2024/25

Informatik und Digitalisierung spielen gesellschaftlich sowie wirtschaftlich in vielen Bereichen eine immer größere Rolle. Dabei kommt dem Zusammenspiel von Unternehmen und Hochschulen eine besondere Rolle zuteil: Hochschulen müssen gerade in Fachrichtungen wie der Informatik, welche nicht nur aktuell einem rasanten Wissenszuwachs unterliegt, den Kontakt zu Unternehmen pflegen, um eine marktbezogene Ausbildung realisieren zu können. Gleichzeitig müssen die Studierenden eine grundständige wissenschaftliche Befähigung erwerben, welche im Fachbereich durch den Bachelor-Studiengang Informatik seit vielen Jahren erfolgreich etabliert ist. Das in den letzten Jahren deutlich gestiegene Interesse von Studierenden einen noch stärkeren und intensiveren praktischen Bezug im Studium zu erreichen, ohne jedoch die grundständige wissenschaftliche Ausbildung zu vernachlässigen, wird durch diesen dualen Bachelor-Studiengang Informatik realisiert.

Das primäre Ziel des Bachelor-Studiengangs „Informatik (dual)“ ist in großen Teilen identisch zu dem des regulären Bachelor-Studiengangs hinsichtlich der wissenschaftlichen Befähigung, welche im dualen Studiengang jedoch besonders durch die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung geprägt ist. Insbesondere geschieht dies durch speziell konzipierte Transfermodule, die sowohl an der Hochschule als auch beim Praxispartner absolviert werden. Diese Module sind so gestaltet, dass sie eine direkte Übertragung und Anwendung des erlernten theoretischen Wissens in realen Arbeitssituationen ermöglichen und fördern. Dazu werden in jedem Fachgebiet sowohl Grundlagen als auch spezialisierte Methoden der Informatik zur Anwendung auf akademischem Niveau vermittelt. Absolventinnen und Absolventen haben im Anschluss an das Studium ein zeitinvariantes Hintergrundwissen erlangt, das ihnen den Erwerb weiterführender bzw. aktuell benötigter spezifischer Kenntnisse ermöglicht.

    Ein weiteres Ziel ist die Vorbereitung von Studierenden mit dem Wunsch nach weitergehender Qualifikation auf eine Fortsetzung ihrer Ausbildung mit einem Master-Studiengang in Informatik.

    Ablaufplan des Studiums (praxisintegrierend)

    Unsere Praxispartner

    10M
    AE1NS
    bit Informatik
    DZ PRIVATBANK
    ENKO Software
    Forkium
    Intelligix
    IT-HAUS
    JAM Software
    meetingmasters.de
    NATUS
    Papier-Mettler
    socoto
    Stadt Trier
    swarco
    THEES+PARTNER
    Verbandsgemeinde Arzfeld
    Vet-Concept
    Zahnen Technik

    Mit bewährten Praxispartnern setzen wir Maßstäbe in der Bildung:
    Werden auch Sie Teil unseres Netzwerks und gestalten Sie die Zukunft mit uns!

    Weitere Informationen

    Voraussetzungen

    Voraussetzung zur Zulassung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenso möglich.

    Darüber hinaus ist bei Einschreibung ein gültiger Praktikums- oder Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner nachzuweisen, mit dem die Hochschule Trier eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat.

    Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

    Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich Informatik erwartet.

    Bewerbung und Einschreibung

    Bei der praxisintegrierenden Variante des dualen Studiengangs ist die Einschreibung sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Grundlagenmodule aus dem ersten Studienjahr werden in jedem Semester angeboten.

    Bei der ausbildungsintegrierenden Variante ist die Einschreibung nur im Wintersemester möglich.

    Informationen zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung erhalten Sie im Studienservice der Hochschule Trier.

    Aufbau des Studiums (praxisintegrierend)
    Beginn zum Wintersemester
    Beginn zum Sommersemester
    Kernmodule

    Alle Absolventen des Fachbereichs werden unabhängig von ihrer individuellen Spezialisierung in gleichem Maße auf softwareorientierte Berufsbilder mit wechselnden Anforderungen im IT-Arbeitsmarkt vorbereitet. Dies erreichen wir durch einen für alle Bachelor-Studiengänge identischen Kern des Studienablaufplans.

    Programmiersprachen

    Es werden keine Vorkenntnisse im Bereich der Programmierung erwartet.

    In den angebotenen Kern-, Pflicht- und Wahlpflichtmodulen können Studierende Kompetenzen in einem Großteil der populärsten Programmiersprachen erwerben.

    Auslandsaufenthalt

    Wir möchten Sie gerne dazu ermutigen, ein Semester Ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Geeignet sind die letzten beiden Semester sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium. Hierbei können Sie Lehrveranstaltungen an ausländischen Hochschulen belegen, welche vom Inhalt und Umfang in Ihren Studienverlauf passen. Sie können aber auch Ihre Projekt- oder Abschlussarbeiten in Kooperation mit der entsprechenden Partnerinstitution durchführen.

    Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten für interessierte Studierende des Fachbereichs Informatik werden zusammen mit dem International Office jährlich im Dezember abgehalten. Die Ankündigung erfolgt via E-Mail. Hierbei werden Sie über Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, Partnerhochschulen, Finanzierung, organisatorische Fragestellungen, Anerkennung von Leistungen, Fristen und den weiteren Ablauf informiert. Studierende müssen sich formlos beim Auslandsbeauftragten des Fachbereichs bewerben. Die Bewerbungen werden von den Professoren des Fachbereichs begutachtet und es wird einen Auswahl getroffen. Die Studierenden werden kurz nach der Frist für die Bewerbungen Ende Januar über ihre Nominierung informiert.

    Weitere Informationen

    Kompetenzen

    Absolventinnen und Absolventen...

    • können Problemstellungen systematisch analysieren und Lösungen mittels Informations- und Kommunikationstechnologien eigenständig in einem durch häufige Änderungen gekennzeichneten Anwendungsgebiet erarbeiten,
    • besitzen vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet des Software-Engineering, kennen aktuelle Methoden der Software-Entwicklung sowie der programmiertechnischen Umsetzung und können diese anwenden,
    • haben vertiefte Kenntnisse in einem oder mehreren selbst gewählten Anwendungsgebiet(en) der Informatik,
    • können in Gruppenarbeit eine informationstechnische Problemstellung planen, bearbeiten, auswerten und präsentieren und dabei die zugehörigen Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Erreichung eines gewünschten Zielzustandes eigenständig wählen und anwenden,
    • kennen typische Beispiele von Kommunikationsproblemen und Konflikten (sowohl fachbezogen als auch auf persönlicher Ebene) und kennen verschiedene Maßnahmen, diesen zu begegnen,
    • können ihr eigenes Wissen und ihre eigenen Fähigkeiten reflektieren und Pläne nennen, wie und wohin sie diese weiterentwickeln möchten,
    • kennen den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Hintergrund der Informations- und Kommunikationstechnologie (insbesondere im Hinblick auf das Gebiet Software-Engineering) und können dessen Bedeutung auf die Gegenwart erläutern,
    • kennen die gesellschaftliche Verantwortung von Forschung und können ihr eigenes Handeln reflektieren sowie bewerten,
    • verfügen über die Fähigkeit zu eigenverantwortlicher Tätigkeit im Berufsfeld Informatik, insbesondere unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verantwortung, kultureller und ethischer Aspekte, sowie in Bezug auf Inklusion und Gleichstellung,
    • haben vertiefte Praxiskompetenz durch die curriculare Verzahnung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung der erlernten methodischen Fähigkeiten erworben. Durch die erfolgreiche Vereinbarung der beiden Lernorte „Hochschule“ und „Praxis“ und die Mitarbeit in einem Team verfügen die Studierenden über weitreichende soziale Kompetenzen sowie Kompetenzen in Bezug auf das persönliche Zeitmanagement.
    Abschluss

    Der Abschluss Bachelor of Science ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Mit dem Abschluss erhalten Sie neben der Möglichkeit des direkten Einstiegs in den Beruf und je nach Interesse und Qualifikation auch die Voraussetzung, um im Anschluss einen Master-Studiengang in Informatik an der Hochschule Trier (oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland) zu belegen. Ein solcher Master-Studiengang qualifiziert Sie in weiteren vier Semestern zusätzlich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Forschung, erlaubt den Zugang zum Höheren Dienst und führt Sie je nach Neigung zur Promotionsreife.

    Bei der ausbildungsintegrierenden Variante des dualen Studiengangs absolvieren Sie zusätzlich eine betriebliche Ausbildung in einem IT-Beruf nach BBiG oder HWO, z.B.

    • Fachinformatiker/-in
    • IT-System-Elektroniker/-in

    • Kaufmann/-frau für IT-System-Management

    • Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement

    Weitere Informationen hierzu finden Sie bei der Industrie- und Handelskammer Trier.

    Berufstätigkeit

    Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Studiengangs bietet hervorragende Perspektiven am heutigen Arbeitsmarkt. Nach entsprechender Einarbeitungszeit sind Sie in der Lage, komplexe Fachaufgaben im IT-Bereich eines Unternehmens wahrzunehmen, z.B.

    • Software-Entwicklung und -Test
    • Software-Wartung
    • Systemdesign
    • Datenbankadministration
    • IT-Beratung, Kunden-Support, Marketing und Vertrieb

    Auf einen Blick

    Abschluss
    Bachelor of Science (B.Sc.)

    Studienbeginn
    Winter- und Sommersemester

    Regelstudienzeit
    6 Semester 

    Zulassungsbeschränkung (N.C.)
    Nicht zulassungsbeschränkt 

    Studienform
    Berufsqualifizierender dualer Präsenzstudiengang, praxis- oder ausbildungsintegrierend

    Studienorte
    Hauptcampus Trier, Schneidershof
    Bei einem kooperierenden Praxispartner

    ZUR BEWERBUNG

    Kontakt und Beratung

    Prof. Dr. Georg Rock
    Prof. Dr. Georg Rock
    Studiengangsleiter FB Informatik - Informatik (Dual)

    Kontakt

    +49 651 8103-596

    Standort

    Schneidershof | Gebäude O | Raum 206

    Video: Informatik studieren

    Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

    back-to-top nach oben