Labor für Informatik und Nachhaltigkeit

Informatik als Grundlage für nachhaltige Entwicklungen

Das Labor Informatik und Nachhaltigkeit widmet sich der systematischen Integration von Informatik, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung. In einer Zeit, die von signifikantem technologischem Fortschritt und ökologischen Herausforderungen geprägt ist, nehmen wir die Verpflichtung wahr, diese Disziplinen auf einer wissenschaftlich fundierten Basis zu vereinen, um einen Beitrag zu nachhaltigen Entwicklungen zu leisten.

Informatik als Wegbereiter für nachhaltige Innovationen

Informatik ist eine Wissenschaft, die sich mit der systematischen Erforschung, Entwicklung, Anwendung und Anpassung von Methoden zur Verarbeitung von Informationen beschäftigt. Dies umfasst nicht nur die Theorie und Praxis der Informationsverarbeitung, sondern auch die Struktur, Darstellung, Speicherung, Übertragung, Transformation und Nutzung von Informationen in verschiedenen Kontexten. Die Informatik integriert Aspekte der Mathematik, Logik, Kommunikationswissenschaften und künstlichen Intelligenz, um komplexe Probleme im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Informationen zu lösen.

Informatikerinnen und Informatiker beschäftigen sich mit der Entwicklung von Algorithmen, der Spezifikation und Programmierung von Software, der Definition von Datenbanken, der Netzwerkkommunikation, der Mensch-Computer-Interaktion, der künstlichen Intelligenz und vielen anderen Bereichen. Die Informatik spielt eine entscheidende Rolle in nahezu allen Aspekten des modernen Lebens, von der Wirtschaft über die Wissenschaft bis hin zu alltäglichen Anwendungen unterschiedlicher Technologien.

Bezogen auf das Thema der Nachhaltigkeit stellt die Informatik ein vielfältiges Instrumentarium zur Verfügung, um Ideen und innovative Ansätze zur Bewältigung gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen zu konzipieren.

Das Ziel der Arbeiten im Labor Informatik und Nachhaltigkeit ist die Definition, Konzeption und Umsetzung von Projekten mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit. Hier finden Sie einige Beispiele bereits umgesetzter bzw. laufender Projekt:

Digitale Innovation als Instrument zur Klimawandelbekämpfung

Es existieren unterschiedliche Meinungen, Wege und Ansätze den Klimawandel zu bekämpfen. Das Labor für Informatik und Nachhaltigkeit sucht, adressiert und analysiert innovative Technologien, um den Klimawandel zu adressieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Mittels der eigenen Entwicklung von Smart-Systemen wie einer SensorBox zur Messung der individuellen Umweltbelastung (siehe Abbildungen), der Entwicklung und dem Einsatz von Mehrweg-Systemen und der zugehörigen Datenanalyse bis hin zu Analysen der Möglichkeiten der Phytosanierung von Arbeitsräumen, streben wir danach, in unterschiedlichen Bereichen Lösungsansätze zu gestalten, die eine stärkere Wahrnehmung der Notwendigkeit zum Einsatz und der Erforschung solcher Systeme zum Ziel haben und im Ergebnis eine ökologische Nachhaltigkeit ermöglichen.

SensorBox: Dashboard - Übersicht
SensorBox: Dashboard - Detailansicht

Integrierter Forschungsansatz für eine nachhaltige Gesellschaft

Unser Labor verfolgt einen holistischen Forschungsansatz, der die komplexen Interdependenzen zwischen Informatik, Nachhaltigkeit und Digitalisierung anhand konkreter Projekte methodisch betrachtet. Durch Partnerschaften mit Industrieakteuren, Forschungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und öffentlichen Institutionen streben wir danach, innovative Konzepte zu entwickeln, welche ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen adressieren. In gemeinschaftlicher Forschungsarbeit beabsichtigen wir, die Potenziale der Digitalisierung aufzuzeigen und Lösungen zu etablieren, die langfristig einen substanziellen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.

Projektteam

Ansprechpartner

Prof. Dr. Georg Rock
Prof. Dr. Georg Rock
Professor FB Informatik

Kontakt

+49 651 8103-596

Standort

Schneidershof | Gebäude O | Raum 206
Christoph Zinnen
Christoph Zinnen, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter FB Informatik

Kontakt

+49 651 8103-579

Standort

Schneidershof | Gebäude O | Raum 209
back-to-top nach oben