Juliane Leinweber (geb. Mühlhaus) ist Diplom-Logopädin und Professorin für Logopädie.
J.Leinweber(at)inf.hochschule-trier.de
Frau Dr. Juliane Leinweber war von 2017 bis 2019 Professorin für Logopädie am Fachbereich Informatik der Hochschule Trier. Dort war sie Studiengangsleiterin für Logopädie und Ergotherapie. Sie war Mitgründerin der Ethikkommission am Fachbereich Informatik und deren Vorsitzende. Als Projektleiterin baute sie in der Fachrichtung Therapiewissenschaften in Kooperation mit der Bibliothek am Standort Schneidershof eine therapiewissenschaftliche Testothek auf.
Sie arbeitete bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbereich Logopädie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum sowie im Fachgebiet Sprache & Kommunikation an der TU Dortmund. Sie studierte Logopädie (B.Sc.) an der HS Zuyd in Heerlen (NL) und anschließend Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. Sie promovierte 2014 an der RWTH Aachen. Von 2003 bis 2009 war sie als Logopädin in Praxis und Klinik tätig.
Zur ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten entwickelten sich die curriculare Entwicklung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung für klinisch-praktische Logopädinnen, die Entwicklung wirksamer Technologien für die Sprachtherapie sowie im Bereich der Grundlagenforschung und Bildgebung (fMRT) die Schwerpunkte Sprachproduktionsprozesse und konzeptuelle Wissensrepräsentation.
*Griffel, J., Leinweber, J., Spelter, B. & Roddam, H. (2019). Patient-centred Design of Aphasia Therapy Apps: A scoping review. Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 6-21.
*Leinweber, J. & Schulze, K. (2019). Digitalisierung in der Aphasietherapie - eine ethische Betrachtung. Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 34-41.
*Lüke, C., Leinweber, J. & Ritterfeld, U. (2019). Walking, pointing, talking – the predictive value of early walking and pointing behavior for later language skills. Journal of Child Language, 1-10.
*Creyaufmüller, M., Heim, S., Habel, U., & Mühlhaus, J. (2018). The influence of semantic associations on sentence production in schizophrenia: an fMRI study. European archives of psychiatry and clinical neuroscience, 1-14.
Starke, A. & Mühlhaus, J. (2018). App-Einsatz in der Sprachtherapie. Die Nutzung evidenzbasierter und ethisch orientierter Strategien für die Auswahl von Applikationen in der Sprachtherapie. Forum Logopädie, 32(2), 22-26.
Hollweg, W., Mühlhaus, J., Beck, E.-M., Blümke, C., Schulenburg, K., Kraus, E., Bilda, K., Görlich, S. &
Bilda, K., Mühlhaus, J. & Ritterfeld, U. (Hrsg) (2017). Neue Technologien in der Sprachtherapie. Stuttgart: Thieme.
Starke, A. & Leinweber, J. (2019). Strategien für die App-Auswahl in der Sprachtherapie. In A. Posenau, W. Deiters & S. Sommer (Hrsg.), Nutzerorientierte Gesundheitstechnologie (S.49-58). Bern: Hogrefe.
Starke, A. & Leinweber, J. (2019). Apps in der Sprachtherapie. In C. Lüke & S. Vock (Hrsg.), Unterstützte Kommunikation bei Kindern und Erwachsenen in der Sprachtherapie (S.221-235). Berlin: Springer.
Heitplatz, V. N., Leinweber, J., Frieg, H., Bilda, K., & Ritterfeld, U. (2019). Konzepte zur Nutzer*inneneinbindung am Beispiel der Entwicklung einer digitalen Anwendung zum Training der Sprechverständlichkeit (ISi-Speech). In A. Posenau, W. Deiters & S. Sommer (Hrsg.), Nutzerorientierte Gesundheitstechnologie (S.193-194). Bern: Hogrefe.
Mühlhaus, J., Müskens, W., & Bilda, K. (2019). Anrechnungsmöglichkeiten in einem Weiterbildungsmaster für Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen mit Berufserfahrung. In J. Siegmüller & S. Winny (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung - Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen (S.57-72). Hamburg: Kovac.
Görlich, S., Mühlhaus, J., Peters, C., Jandrich, A., Schöne, C., & Bilda, K. (2019). Erprobung eines Blended-Learning-Studienformats im BMBF-Projekt »PuG«: Praxisbeispiele zum internetgestützten Studium durch die Lernplattform C3LLO. In J. Siegmüller & S. Winny (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung - Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen (S.197-214). Hamburg: Kovac.
Wahl, M., Steiner, J., & Mühlhaus, J. (2018). Neue Technologien in der Sprachtherapie. Hinweise für den Einsatz von Apps. In J. Steiner (Hrsg.). Ressourcenorientierte Logopädie. (161-172). Bern: Hogrefe.
Leinweber, J., Starke, A., Ullrich, J., Rezk-Salama, C., Breitlauch, L. & Ritterfeld, U. (2019, Oktober). Designing a game-based language learning app for children. Vortrag auf der 9th Games for Health Europe Conference, Eindhoven, NL.
Roddam, H., Leinweber, J., Kedzior-De Santis, K. K. & Scharff Rethfeldt, W. (2019, September). The contribution of Twitter-based jpurnal clubs to dissemination of research evidence in speech and language therapy practice: experiences form English and German language online groups. Vortrag auf der RCSLT Conference 2019, Nottingham, UK.
Karstens, S., Spelter, B., Leinweber, J., Müller, S., Mahler, C. & Künkler, A. (2019, September). Zusammenhang verschiedener Dimensionen zum interprofessionellen Lernen. Ein Online-Survey unter Studierenden der Therapiewissenschaften. Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung GMA 2019, Frankfurt/Main.
Starke, A. & Leinweber, J. (2018, Oktober). Evidenzbasierte Auswahl von Apps für die Kindersprachtherapie. Vortrag auf dem Symposium „Logopädie – what else. Neue Technologien in der Logopädie“ des Verbands der LogopädInnen für Oberösterreich, Linz, Österreich.
Lüke, C., Ritterfeld, U. & Mühlhaus, J. (2018, Juli). Walking, pointing, talking – The interrelation of motor, communicative, and language development. Vortrag auf der XXI International Conference on Infant Studies (ICIS), Philadelphia, USA.
Roddam, H., Scharff Rethfeldt, W. & Mühlhaus, J. (2018, Mai). Using social media to encourage increased engagement with research: experiences of SLT students and practicioners in Germany and UK. Vortrag auf dem 10th European Congress of Speech and Language Therapy, Lissabon, Portugal.
Starke, A., Mühlhaus, J., & Ritterfeld, U. (2017, September). Designing a language learning app: A model-based approach. Workshop on early literacy and (digital) media, Paderborn.
Frieg, H., Muehlhaus, J.,Ritterfeld, U. & Bilda, K. (2017, September). ISi-Speech: A Digital Training System for Acquired Dysarthria. Vortrag auf der 14th Association for the Advancement of Assistive Technology in Europe (AAATE) Congress 2017, Sheffield, UK.
Gesundheitscampus Göttingen
Fakultät Naturwissenschaften und Technik
HAWK Hochschule für angewandte
Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
E-Mail: juliane.leinweber(at)hawk.de
www.hawk.de | www.gesundheitscampus-goettingen.de
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier