FB Informatik

Nomen est Omen auch in der KI: Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Claudia Schon im Fachbereich Informatik

Am 25.03.2025 hielt Prof. Dr. Claudia Schon ihre Antrittsvorlesung im Fachbereich Informatik. Thema des Vortrages war: „Nomen est omen: Über die Bedeutung von Symbolnamen im automatischen Schließen“. Sie ist seit März 2023 Professorin im Fachbereich Informatik der Hochschule Trier.

In ihrem Vortrag beleuchtete Frau Prof. Dr. Schon das automatische logische Schließen und wie das kontextuelle Verständnis des Menschen in das automatisierte Schließen einer Künstlichen Intelligenz übertragen werden kann. 

Menschen bewerten die Gültigkeit einer logischen Schlussfolgerung, indem sie die Bedeutung und den Kontext der Schlussfolgerung berücksichtigen. Ein solches Vorgehen ist zielführend und vermeidet irrelevante Schlüsse. Wenn ein Mensch beispielsweise klären soll, ob Hängematten auch Betten sind, wird er sicher keine Überlegungen zu Fahrzeugen oder über das Wetter anstellen.

Wenn Computer logische Schlüsse ziehen, machen sie das, ohne den Kontext der Beweisaufgabe zu beachten. Dadurch wird viel Rechenkapazität auf zwar korrekte, aber nicht zielführende logische Schlüsse verschwendet. Der Ansatz von Frau Prof. Dr. Schon wertet die betrachtete Beweisaufgabe inhaltlich aus und steuert das logische Schließen so, dass es zum Kontext der Beweisaufgabe passt. Dabei wird die Bedeutung von Symbolen im bereits formal repräsentierten Wissen berücksichtigt. Auf diese Weise ist das logische Schließen zielgerichtet. Unter anderem nutzt Frau Prof. Dr. Schon dafür automatische Theorembeweiser und große Sprachmodelle, wie sie seit ChatGPT auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt sind. 

„Wichtigste Erkenntnis meiner Forschung ist, dass das beim Menschen vorhandene kontextuelle Verständnis in das automatische Schließen übertragen werden kann, indem symbolische und subsymbolische künstliche Intelligenz kombiniert werden,“ erklärte Frau Prof. Dr. Schon. 

Seit ihrem Amtsantritt am Fachbereich Informatik begeistert Frau Prof. Dr. Schon die Studierenden mit Vorlesungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. In ihren Grundlagen- und Vertiefungsvorlesungen vermittelt sie theoretisches Wissen und lässt die Studierenden auch hautnah an ihrer Forschung teilhaben. „Ich möchte meine Forschungsergebnisse durch Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten mit den Studierenden teilen,“ betonte sie. Durch diese forschungsnahen Einblicke erhalten die Studierenden nicht nur wertvolle Perspektiven, sondern auch die Inspiration und das Handwerkszeug, um selbst innovative Impulse in der Welt der Künstlichen Intelligenz zu setzen.

Weitere Informationen zum Studiengang KI und Data Science finden Sie hier

back-to-top nach oben