Am Vormittag standen die Grundlagen der Spiele-Entwicklung und -Programmierung im Vordergrund. Hier lernten die Teilnehmenden, wie man interaktive Spiele von Grund auf entwickelt. Die Professoren vermittelten nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen großen Wert auf praktische Anwendungen, die direkt im Unterricht eingesetzt werden konnten.
Der Nachmittag war ebenso spannend, denn hier wurde eine Simulations-Anwendung anhand eines Kugelspiels vorgestellt. Diese praxisnahe Übung ermöglichte es den Teilnehmenden, das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Besonders interessant war die Einbindung von Grafiken und physikalischer Simulation, die sowohl für Informatik- als auch für Mathematik- und Physik-Lehrkräfte von großem Nutzen sein können.
Die Fortbildung bot die Gelegenheit, fächerübergreifende Kompetenzen zu erweitern und innovative Unterrichtskonzepte zu entwickeln.
Schließlich ermöglichte die Veranstaltung nicht nur eine Bereicherung des zukünftigen Unterrichts, sondern auch eine Erfahrung für Lehrkräfte, die auf diese Weise die Begeisterung für die Informatik und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten wecken können.
Weitere Informationen für Studieninteressierten finden Sie hier.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier