„The learning results from the process of working towards the understanding of a resolution of a problem. The problem is encountered first in the learning process.“
Barrows & Tablyn, 1980:1
Grenzgebiete:
Vorstellung des Problemfalles / Erläuterung der Methode
In der Einführungssitzung wird der zu behandelnde Problemfall und die nachfolgende Arbeitsweise erörtert. Siehe auch: Problemfallkonstruktion
Gruppenbildung und Rollenverteilung
Lernbegleiter: Die Rolle des Lernbegleiters kann durch den Dozenten selbst und/oder einen Tutor erfolgen. Der Lernbegleiter steht den Arbeitsgruppen bei Fragen und Problemen zur Seite und achtet auf inhaltliche Korrektheit der Lernergebnisse. Zwischen Lernbegleiter und Lerngruppen sollte ein regelmäßiger Austausch stattfinden.
Lerngruppen
Die zu behandelnden Problemfälle werden in Kleingruppen von 6-12 Personen eigenverantwortlich bearbeitet. Innerhalb der Gruppen werden folgende Rollen verteilt:
Moderator: Der Moderator leitet die Gruppensitzungen, moderiert die Diskussionen, achtet auf die Zeit u.s.w.
Protokollant: Der Protokollant verschriftlicht die Ergebnisse der Sitzungen.
Problembehandlung: Methode des Siebensprungs
Die Methode des Siebensprungs wurde in den siebziger Jahren an der Universität Maastricht entwickelt und gilt als Standard-Methode zur Problemlösung innerhalb des problembasierten Unterrichts. Sie wird den Lerngruppen als Arbeitshilfe mitgegeben.
1. Schritt: Klärung
Klärung von inhaltlichen Unklarheiten wie Fremd- und Fachwörter.
2. Schritt: Problemdefinition
Zusammentragen der Problemaspekte des vorgegebenen Falls.
3. Schritt: Ideensammlung / Brainstorming
Offenes Brainstormingzur Problemlösung, bei dem das Vorwissen der Lernenden aktiviert wird.
4. Schritt: Ideen strukturieren
Strukturierung der Ideen nach selbstgewählten Kriterien. Aussortieren "irrelevanter" Aspekte.
5. Schritt: Lernziele formulieren
Die Gruppe legt fest, welche Lernziele erreicht werden sollen und welche Teilaspekte wie und durch wen bearbeitet werden sollen.
6. Schritt: Informationen recherchieren/Erarbeitung von Lerninhalten
Informationen müssen eigenständig recherchiert werden und/oder vom Dozenten vorgegebene Materialien werden bearbeitetund werden für die spätere Präsentation aufgearbeitet.
7. Schritt: Ergebnisse präsentieren und diskutieren
Die Lösungen werden den anderen Gruppen präsentiert und diskutiert.
Sitzung | Inhalt |
---|---|
1. | Einführung Problem 1 |
2. | PBL Schritt 1-5 Problemdefinition und Lernziele |
3. | PBL Schritt 6 Recherche und Aufarbeiitung |
4. | PBL Schritt 7 Präsentation und Diskussion |
5. | Einführung Problem 2 |
6. | PBL Schritt 1-5 |
7. | PBL Schritt 6 |
8. | PBL Schriit 7 |
9. | Einführung Problem 3 |
10. | PBL Schritt 1-5 |
11. | PBL Schritt 6 |
12. | PBL Schritt 7 |
13. | Abschlussveranstaltung |
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier