Um Nachwuchsforschende dabei zu unterstützen Erfahrung in der Organisation wissenschaftlicher Konferenzen zu sammeln und in das wissenschaftliche Umfeld eingebunden zu werden, stellt das Projekt GIRO Mittel für die Übernahme eines „International Chair“ zur Verfügung. Promovierende sollen dabei unterstützt werden gemeinsam mit Professor*innen auf internationalen Wissenschaftskonferenzen zu den drei Profilbereichen „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“ und „Gesundheit“ einen Chair/Panel zu übernehmen. Dies beinhaltet sowohl Aspekte wie die fachlich-thematische Ausrichtung des Chairs, bis hin zur Ausschreibung eines Call for Panels und der Durchführung eines Review-Verfahrens. Die Promovierenden stellen ihre Forschungsergebnisse in einem internationalen Kontext vor und vernetzen sich mit Hochschul-, Wissenschafts- und Praxispartnern.
Frist zur Einreichung von Vorschlägen: 31. März 2025
Das gemeinsame Publizieren mit Forschenden weltweit erweitert die akademischen, beruflichen und persönlichen Kompetenzen und stärkt das internationale Netzwerk von Promovierenden. GIRO stellt daher im Jahr 2025 Mittel im Umfang von insgesamt 12.500 € zur Förderung von Promovierenden zur Verfügung. Gefördert werden Publikationen in international renommierten Fachzeitschriften als auch insbesondere Publikationen, die in internationaler Co-Autorenschaft mit Promovierenden und Forschenden unserer ausländischen Partnerhochschulen entstehen.
Gefördert werden Publikationen in internationalen (insb. renommierten) Fachzeitschriften als auch Publikationen, die in internationaler Co-Autorenschaft mit Promovierenden und Forschenden ausländischer Partnerhochschulen entstehen.
Geförderte Promovierende erhalten einen Zuschuss, der bis zu 100 % der Publikationskosten mit einem maximalen Fördersatz in Höhe von 2.500 € abdeckt.
Gefördert wird das professionelle Proofreading für Publikationen in internationalen (insb. renommierten) Fachzeitschriften als auch Publikationen, die in internationaler Co-Autorenschaft mit Promovierenden und Forschenden ausländischer Partnerhochschulen entstehen.
Geförderte Promovierende erhalten Zugriff auf ein professionales Fremdsprachenlektorat, um ihre Publikation bis zu einem Höchstbetrag von 1.000 € Korrektur lesen zu lassen.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier