Jährlich findet an der Hochschule Trier zu Beginn des Sommersemesters Anfang März eine Informationsveranstaltung, veranstaltet von der Bundesagentur für Arbeit, statt. Diese Veranstaltung ist vorwiegend für Schüler, steht aber selbstverständlich allen Interessierten offen.
Bei dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vorträgen die Studiengänge der Hochschule Trier präsentiert. Außerdem bietet der Fachbereich Technik einen Rundgang durch seine Labore und die Maschinenhalle an.
Die Studiengebühren werden durch Landesgesetzte geregelt. Im Fachbereich Technik müssen keine Studiengebühren gezahlt werden, es fällt aber ein Semesterbeitrag an, in dem u.a. das Semesterticket enthalten ist.
In der Fachrichtung Elektrotechnik ist der Studienbeginn von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich geregelt. Grundsätzlich ist ein Studienbeginn zum Wintersemester immer möglich. Informationen darüber, ob zusätzlich ein Einstieg zum Sommersemester angeboten wird, finden Sie auf den jeweiligen Studiengangseiten.
In der Fachrichtung Maschinenbau erfolgen Einschreibungen grundsätzlich zum Wintersemester.
Interessenten, die gerne im Sommersemester beginnen würden, können sich auch in das laufende 2. Semester einschreiben. Es ist sinnvoll, sich dazu vom Fachrichtungsleiter beraten zu lassen.
Den Bewerbungsschluss für Studiengänge finden Sie auf den Seiten zur Online-Bewerbung.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Trier.
Für Fragen oder weitere Informationen wenden sie sich bitte an den Studienservice am Hauptcampus.
Alle Bachelor-Studiengänge sind zulassungsfrei.
Ja, bestandene Prüfungsleistungen anderer Hochschulen werden anerkannt, wenn die Inhalte Modulen an der Hochschule Trier entsprechen.
*** WICHTIG: Die Frist für das Vorpraktikum wurde wegen der Coronakrise verlängert!***
(Alle Fragen werden durch die verantwortlichen Professoren beantwortet.)
Was wo abgeleistet werden muss, ist auf der Seite zum Vorpraktikum in der "Regelung für die praktische Vorbildung" geregelt.
Wenn es irgendwie möglich ist, sollte das Praktikum bereits vor Antritt des Studiums abgeleistet werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass ohne die vollständige Anerkennung des Praktikums an keiner Prüfung ab dem 3. Semester teilgenommen werden kann.
Wichtig ist auch sich frühzeitig um die Anerkennung des Praktikums zu kümmern. Ansprechpartner sind hierbei:
Prof. Dr. Heinrich für Studierende der Studiengänge Maschinenbau + Sicherheitsingenieurwesen und
Prof. Dr. Böhm für Studierende der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen + Sport- & Rehatechnik.
Die Anerkennung wird im Rahmen der Anerkennung des Vorpraktikums in der Fachrichtung Maschinenbau & Fahrzeugtechnik geprüft. Ansprechpartner sind hierbei:
Prof. Dr. Heinrich für Maschinenbaustudierende und
Prof. Dr. Böhm für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens.
Insgesamt hat man drei Versuche, um ein Fach zu bestehen. Wird bei einem Fach der 3. Versuch nicht bestanden, gilt das gesamte Studium als nicht bestanden.
Das Wintersemester beginnt am 1. September und endet Ende Februar des folgenden Jahres (28. oder 29. Februar).
Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet am 31. August.
Die eigentlichen Vorlesungszeiten weichen von den Semesterzeiten ab. Diese finden Sie im Zeitplan auf den zentralen Hochschulseiten.
Weitere Informationen zum Studiengang, -ablauf und-inhalt finden Sie auf den Seiten der Studiengänge.
Das „Ausbildungsintegrierte Studium“ umfasst den akademischen Bachelorabschluss (B.Eng.), einen Berufsabschluss (z.B. Industriemechaniker) und zusätzlich erste Berufserfahrung.
Ausbildung + Regelstudienzeit = 4 Jahre
Beim Studiengang B. Eng. im Bereich Maschinenbau beträgt der Praxisanteil ca. 22 Monate und der Therorieanteil ca. 26 Monate.
Der erste Schritt in ein Duales Studium ist die Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages in einem Ausbildungsbetrieb. Unternehmen, die in Kooperation mit der Hochschule Trier das Duale Studium im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, findet man hier.
Danach kann man sich problemlos bei der Hochschule Trier einschreiben und Kontakt mit der Studiengangsleitung des Dualen Studiums aufnehmen
Unternehmen, die in Kooperation mit der Hochschule Trier das Duale Studium im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, finden Sie unteranderem hier. -> Link
Aber auch die Bewerbung bei Unternehmen, die noch nicht auf unserer Website aufgelistet sind, kann sehr erfolgreich sein. Unternehmen, die ausbilden, kann man über die Lehrstellenbörse der IHK finden. Den Link hierzu finden Sie hier. -> Link
Ja, im ersten Jahr durchlaufen Sie eine betriebliche Ausbildung einschließlich des Unterrichtes der berufsbildenden Schule. Im zweiten Jahr der Ausbildung beginnt das Hochschulstudium an der Hochschule Trier.
Sie durchlaufen die selben Studienfächer wie jeder andere, "normale" Student des jeweiligen Studiengangs.
Die Grundlagenfächer in den Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sind zunächst die selben. Erst im späteren Verlauf des Studiums können Vertiefungsrichtungen wie z.B. Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Technische Sicherheit gewählt werden.
Der genaue Aufbau und Inhalt des Studiums ist im Modulhandbuch hinterlegt.
1. FAQ allgemein
2. FAQ DUALES Studium Maschinenbau
Jährlich findet an der Hochschule Trier zu Beginn des Sommersemesters Anfang März eine Informationsveranstaltung, veranstaltet von der Bundesagentur für Arbeit, statt. Diese Veranstaltung ist vorwiegend für Schüler, steht aber selbstverständlich allen Interessierten offen.
Bei dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vorträgen die Studiengänge der Hochschule Trier präsentiert. Außerdem bietet der Fachbereich Technik einen Rundgang durch seine Labore und die Maschinenhalle an.
Die Studiengebühren werden durch Landesgesetzte geregelt. Im Fachbereich Technik müssen keine Studiengebühren gezahlt werden, es fällt aber ein Semesterbeitrag an, in dem u.a. das Semesterticket enthalten ist.
In der Fachrichtung Elektrotechnik ist der Studienbeginn von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich geregelt. Grundsätzlich ist ein Studienbeginn zum Wintersemester immer möglich. Informationen darüber, ob zusätzlich ein Einstieg zum Sommersemester angeboten wird, finden Sie auf den jeweiligen Studiengangseiten.
In der Fachrichtung Maschinenbau erfolgen Einschreibungen grundsätzlich zum Wintersemester.
Interessenten, die gerne im Sommersemester beginnen würden, können sich auch in das laufende 2. Semester einschreiben. Es ist sinnvoll, sich dazu vom Fachrichtungsleiter beraten zu lassen.
Den Bewerbungsschluss für Studiengänge finden Sie auf den Seiten zur Online-Bewerbung.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Trier.
Für Fragen oder weitere Informationen wenden sie sich bitte an den Studienservice am Hauptcampus.
Alle Bachelor-Studiengänge sind zulassungsfrei.
Ja, bestandene Prüfungsleistungen anderer Hochschulen werden anerkannt, wenn die Inhalte Modulen an der Hochschule Trier entsprechen.
*** WICHTIG: Die Frist für das Vorpraktikum wurde wegen der Coronakrise verlängert!***
(Alle Fragen werden durch die verantwortlichen Professoren beantwortet.)
Was wo abgeleistet werden muss, ist auf der Seite zum Vorpraktikum in der "Regelung für die praktische Vorbildung" geregelt.
Wenn es irgendwie möglich ist, sollte das Praktikum bereits vor Antritt des Studiums abgeleistet werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass ohne die vollständige Anerkennung des Praktikums an keiner Prüfung ab dem 3. Semester teilgenommen werden kann.
Wichtig ist auch sich frühzeitig um die Anerkennung des Praktikums zu kümmern. Ansprechpartner sind hierbei:
Prof. Dr. Heinrich für Studierende der Studiengänge Maschinenbau + Sicherheitsingenieurwesen und
Prof. Dr. Böhm für Studierende der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen + Sport- & Rehatechnik.
Die Anerkennung wird im Rahmen der Anerkennung des Vorpraktikums in der Fachrichtung Maschinenbau & Fahrzeugtechnik geprüft. Ansprechpartner sind hierbei:
Prof. Dr. Heinrich für Maschinenbaustudierende und
Prof. Dr. Böhm für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens.
Insgesamt hat man drei Versuche, um ein Fach zu bestehen. Wird bei einem Fach der 3. Versuch nicht bestanden, gilt das gesamte Studium als nicht bestanden.
Das Wintersemester beginnt am 1. September und endet Ende Februar des folgenden Jahres (28. oder 29. Februar).
Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet am 31. August.
Die eigentlichen Vorlesungszeiten weichen von den Semesterzeiten ab. Diese finden Sie im Zeitplan auf den zentralen Hochschulseiten.
Weitere Informationen zum Studiengang, -ablauf und-inhalt finden Sie auf den Seiten der Studiengänge.
Das „Ausbildungsintegrierte Studium“ umfasst den akademischen Bachelorabschluss (B.Eng.), einen Berufsabschluss (z.B. Industriemechaniker) und zusätzlich erste Berufserfahrung.
Ausbildung + Regelstudienzeit = 4 Jahre
Beim Studiengang B. Eng. im Bereich Maschinenbau beträgt der Praxisanteil ca. 22 Monate und der Therorieanteil ca. 26 Monate.
Der erste Schritt in ein Duales Studium ist die Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages in einem Ausbildungsbetrieb. Unternehmen, die in Kooperation mit der Hochschule Trier das Duale Studium im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, findet man hier.
Danach kann man sich problemlos bei der Hochschule Trier einschreiben und Kontakt mit der Studiengangsleitung des Dualen Studiums aufnehmen
Unternehmen, die in Kooperation mit der Hochschule Trier das Duale Studium im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, finden Sie unteranderem hier. -> Link
Aber auch die Bewerbung bei Unternehmen, die noch nicht auf unserer Website aufgelistet sind, kann sehr erfolgreich sein. Unternehmen, die ausbilden, kann man über die Lehrstellenbörse der IHK finden. Den Link hierzu finden Sie hier. -> Link
Ja, im ersten Jahr durchlaufen Sie eine betriebliche Ausbildung einschließlich des Unterrichtes der berufsbildenden Schule. Im zweiten Jahr der Ausbildung beginnt das Hochschulstudium an der Hochschule Trier.
Sie durchlaufen die selben Studienfächer wie jeder andere, "normale" Student des jeweiligen Studiengangs.
Die Grundlagenfächer in den Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sind zunächst die selben. Erst im späteren Verlauf des Studiums können Vertiefungsrichtungen wie z.B. Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Technische Sicherheit gewählt werden.
Der genaue Aufbau und Inhalt des Studiums ist im Modulhandbuch hinterlegt.
Diese Frage stellen sich jedes Jahr eine Vielzahl von Schulabgängern, die sich für den Beginn eines Studiums entschieden haben. Doch welcher Studiengang aus den vielen Möglichkeiten in Deutschland soll es denn werden? Es gibt 306 Hochschulen, 2.597 Fachbereiche und 9.429 Studiengänge (Quelle: Zeit Campus, 2017). Es hilft nichts: Hier muss man sich Mühe geben, schließlich werden Sie immerhin voraussichtlich 8 Stunden am Tag, 5 Tage die Woche, 30 bis 45 Jahre in diesem Beruf arbeiten.
Es würde zu weit führen, die einzelnen sicher für den Einen oder Anderen sinnvollen Hilfen aufzuzählen oder gar zu bewerten. Tipps können Sie von allen Seiten bekommen: Familie, Freunde, Lehrer oder andere Schüler, aber auch von hilfreichen Berufsberatern oder Karriereportalen (Schülerkarriere.de ; hochschulkompass.de/studium-interessentest).
Letztendlich müssen Sie entscheiden:
...und:
Nun geht es darum, die Anzahl der möglichen Studiengänge weiter einzugrenzen, zu recherchieren und Information zu den Studienrichtungen zu sammeln:
Und hier hilft es wieder nichts: Sie müssen sich informieren. Nun allerdings mehr im Detail. Sie müssen, um Entscheidungen fällen zu können, die Inhalte der Studienfächer kennen und eventuell bei den unterschiedlichen Hochschulen vergleichen. Sie kennen das: Nicht immer ist wo das Gleiche drauf steht auch das Gleiche drin!
....also:
Sie haben Ihr Abitur bzw. Ihr Fachabitur erfolgreich abgeschlossen oder sind auf dem besten Weg dorthin. Dann werden Sie nicht erst heute angefangen haben, darüber nachzudenken, wie Sie Ihren weiteren Ausbildungsweg gestalten wollen:
Sie müssen entscheiden:
Beantworten Sie Frage 1 mit "Ja", werden Sie sich möglicherweise für die nícht duale Studienform entscheiden.
Beantworten Sie aber die Fragen 2 und 3 mit "Ja", ist das duale Studium sehr wahrscheinlich für Sie die richige Studienform.
Auch hier wieder das gleiche Spiel:
Haben Sie sich für einen Studiengang entschieden, müssen Sie sich überlegen, an welcher Hochschule Sie diesen belegen wollen. Viele Studiengänge gibt es an mehreren Hochschulen.
....also:
Informieren Sie sich persönlich
Vertrauen Sie ihrer Intuition! Durch persönliche Gespräche mit Studiengangsleitern, Studierenden und den Fachschaften machen Sie sich ihr eigenes Bild!
Große Unis oder kleine Hochschule? Beides hat Vor- und Nachteile:
Vor- und Nachteile von großen Unis
Die Nachteileeiner Massenuni sind ja schnell ausgemacht: Überfüllt, anonym, schwer zu findende Hörsäle – ach, ganze Seminargebäude – und natürlich schlechte Betreuungsverhältnisse, da auf eine Lehrkraft hunderte Studierende kommen.
Dennoch, es gibt auch einige Vorteile, wenn man an einer großen Universität studiert.
Da wäre zum einen die Größe der jeweiligen Fakultäten und Institute. Dadurch haben Sie in der Regel eine größere Auswahl an Seminaren und Vorlesungen. Weiterhin gilt, dass große Universitäten auch ein größeres Angebot in sozialen Bereichen aufweisen. Vom Uni-Sport über die Hilfe bei der Wohnungssuche bis hin zu den Veranstaltungen der großen Fachschaften oder der Größe der Alumni-Vereine (also die Anzahl der Ehemaligen einer Universität).
Vor- und Nachteile von kleinen Unis und Hochschulen
Natürlich haben auch die kleinen Universitäten so ihre Vorteile: Der Campus ist überschaubar und die Betreuungsverhältnisse zu den Professoren besser. Man kennt sich in der Regel besser als an großen Universitäten. An Professoren kommt man ohne Probleme heran. Der Kontakt ist einfach besser. Aber auch dort gibt es studienunterstützende Angebote wie z.B Mentoringprogramme.
Nachteilig ist ggf. das etwas kleinere Angebot im sozialen Bereich (Uni-Sport, Restaurants,...). Hier gibt es durch weniger Personal und Einrichtungen nicht die Vielefalt wie bei einer großen Uni. Laboreinrichtungen und Institute fallen eine Nummer kleiner aus, sind dadurch aber in der Lehre durchaus effektiver, da die unkomplizierte Zusammenarbeit mit den Professoren und die kleineren Laborgruppen ein effektives Lernen und Lehren ermöglichen.
Das „Ausbildungsintegrierte Studium“ umfasst den akademischen Bachelorabschluss (B.Eng.), einen Berufsabschluss (z.B. Industriemechaniker) und zusätzlich erste Berufserfahrung.
Ausbildung + Regelstudienzeit = 4 Jahre
Beim Studiengang B. Eng. im Bereich Maschinenbau beträgt der Praxisanteil ca. 22 Monate und der Therorieanteil ca. 26 Monate.
Der erste Schritt in ein Duales Studium ist die Unterzeichnung eines Ausbildungsvertrages in einem Ausbildungsbetrieb. Unternehmen, die in Kooperation mit der Hochschule Trier das Duale Studium im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, findet man hier.
Danach kann man sich problemlos bei der Hochschule Trier einschreiben und Kontakt mit der Studiengangsleitung des Dualen Studiums aufnehmen.
Unternehmen, die in Kooperation mit der Hochschule Trier das Duale Studium im Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen anbieten, finden Sie unteranderem hier.
Aber auch die Bewerbung bei Unternehmen, die noch nicht auf unserer Website aufgelistet sind, kann sehr erfolgreich sein. Unternehmen, die ausbilden, kann man über die Lehrstellenbörse der IHK finden. Den Link hierzu finden Sie hier.
Ja, im ersten Jahr durchlaufen Sie eine betriebliche Ausbildung einschließlich des Unterrichtes der berufsbildenden Schule. Im zweiten Jahr der Ausbildung beginnt das Hochschulstudium an der Hochschule Trier.
Sie durchlaufen die selben Studienfächer wie jeder andere, "normale" Student des jeweiligen Studiengangs.
Die Grundlagenfächer in den Studiengängen Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sind zunächst die selben. Erst im späteren Verlauf des Studiums können Vertiefungsrichtungen wie z.B. Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder Technische Sicherheit gewählt werden.
Der genaue Aufbau und Inhalt des Studiums ist im Modulhandbuch hinterlegt.
Das Bewerbungsverfahren: in 3 Schritten zum Dualen Studium
Die Einschreibung ist grundsätzlich zum Wintersemester über unser Online-Portal www.hochschule-trier.de/go/bewerbung möglich.
Interessenten, die gerne im Sommersemester beginnen würden, können sich auch in das laufende 2. Semester einschreiben. Es ist sinnvoll, sich dazu beraten zu lassen. (E-Mail: u.zimmermann(at)hochschule-trier.de).
Jährlich findet an der Hochschule Trier zu Beginn des Sommersemesters Anfang März eine Informationsveranstaltung, veranstaltet von der Bundesagentur für Arbeit statt. Diese Veranstaltung ist vorwiegend für Schüler, steht aber selbstverständlich allen Interessierten offen.
Bei dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vorträgen die Studiengänge der Hochschule Trier präsentiert. Außerdem bietet der Fachbereich Technik einen Rundgang durch seine Labore und Maschinenhalle an.
Die Studiengebühren werden durch Landesgesetzte geregelt. Hier müssen keine Studiengebühren gezahlt werden.
Einschreibungen erfolgen in der Fachrichtung MASCHINENBAU & FAHRZEUGTECHNIK grundsätzlich im Wintersemester.
Interessenten, die gerne im Sommersemester beginnen würden, können sich auch in das laufende 2. Semester einschreiben. Es ist sinnvoll, sich dazu vom Fachrichtungsleiter beraten zu lassen.
Den Bewerbungsschluss für Studiengänge finden Sie auf den Seiten zur Online-Bewerbung.
die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerber-Potal der Hochschule Trier.
für Fragen oder weitere Informationen wenden sie sich bitte an den Allgemeinen Studienservice der Hochschule.
Ja, bestandene Prüfungsleistungen anderer Hochschulen werden anerkannt, wenn diese Fächern an der Fachhochschule Trier entsprechen.
Was wo abgeleistet werden muss, ist in der "Regelung für die praktische Vorbildung" geregelt. Diese finden Sie auf der Webseite des Fachbereiches Technik unter: Studium/Dokumente/Regelungen und Anweisungen.
Wenn es irgendwie möglich ist, sollte das Praktikum bereits vor Antritt des Studiums abgeleistet werden.
Weiterhin ist zu beachten, dass ohne die vollständige Anerkennung des Praktikums an keiner Prüfung ab dem 3. Semester teilgenommen werden kann.
Wichtig ist auch sich frühzeitig um die Anerkennung des Praktikums zu kümmern. Ansprechpartner sind hierbei:
Prof. Dr. Heinrich für Maschinenbaustudenten und Prof. Dr. Böhm für Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens.
Die Anerkennung wird im Rahmen der Anerkennung des Vorpraktikums in der Fachrichtung Maschinenbau & Fahrzeugtechnik geprüft. Ansprechpartner sind hierbei:
Prof. Dr. Heinrich für Maschinenbaustudenten und
Prof. Dr. Böhm für Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens.
Insgesamt hat man 3 Versuche, um ein Fach zu bestehen. Wenn auch nur bei einem Fach der 3. Versuch nicht bestanden wird, gilt auch das gesamte Studium als nicht bestanden.
Falls dieses Szenario eintreten sollte, wird aber trotzdem der Berufsabschluss anerkannt.
Das Wintersemester beginnt am 1. September und endet Ende Februar des folgenden Jahres (28. oder 29. Februar).
Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet am 31. August.
Die eigentlichen Vorlesungszeiten weichen von den Semesterzeiten ab. diese finden Sie im Zeitplan auf den zentralen Hochschulseiten.
Weitere Informationen zum Studiengang, -ablauf und-inhalt finden Sie auf den Seiten der Studiengänge.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier