Internationale Handlungskompetenzen gehören im 21. Jahrhundert zu den gefragtesten Schlüsselqualifikation, um sich auf dem zunehmend global geprägten Arbeits- und Wissensmarkt behaupten zu können. Laut einer aktuellen Studie von „Wissenschaft weltoffen“ zieht es jedoch weniger als ein Drittel der deutschen Studierenden für ein Semester oder Praktikum ins Ausland. Für die Qualifikation der Studierenden spielt daher die Internationalisierung zu Hause durch das Einbinden internationaler Perspektiven und Methoden in die Lehre eine entscheidende Rolle. Die Digitalisierung und die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN haben hierbei das Potenzial, neuen Zielgruppen Zugang zu internationalen Erfahrungen zu erschließen und die Lehre von Grund auf grenzüberschreitend zu denken. Um dies zu erreichen sind folgende Projektaktivitäten geplant:
Im Rahmen des Projekts wird fachbereichsübergreifend ein Portfolio an neun internationalen SDG-Projekten im Blended Mobility Format aufgebaut, die virtuelle Projektarbeit mit kurzzeitigen physischen Auslandsaufenthalten kombinieren. In transnationalen Projekten mit ausländischen Partnerhochschulen aus Frankreich, Luxemburg, Griechenland, Kroatien, Portugal, Großbritannien, Israel, Jordanien und Ruanda arbeiten die Studierenden in international zusammengesetzten Teams an einer realen Nachhaltigkeitsherausforderung eines Praxispartners. Die Themen reichen hierbei von der Stärkung der Nachhaltigkeit in der Tourismus- und Modebranche über Nachhaltigkeitslösungen im Gesundheitswesen und Wassersektor bis hin zur Förderung von Social Entrepreneurship und nachhaltigen Bauweisen in Entwicklungsländern. Die Studierenden stärken so nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen in Bezug auf Nachhaltigkeit, sondern erwerben auch wichtige Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts für den international geprägten Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen und Kontaktdetails zu den 9 SDG-Projekten finden Sie in den Fact-Sheets. Detaillierte Informationen zu den bereits stattgefundenen SDG-Projekte können Sie der Gallerie der SDG-Projekte entnehmen.
Virtuelle internationale Gastvorträge von Hochschul- und Praxispartnern aus Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft erweitern die internationalen Perspektiven in der Lehre auf einfache, aber sehr effektive Weise. Sie stärken darüber hinaus sowohl das Netzwerk der Studierenden und Lehrenden als auch den transsektoralen Wissensaustausch. Zur stärkeren Einbindung von internationalen SDG-Bezügen werden daher im Rahmen des Projekts ab 2023 jährlich fachbereichsübergreifend Honorarmittel für virtuelle Gastvorträge vergeben.
Zusätzlich werden zwischen 2022-2025 jährlich zwei vierwöchige Gastdozenturen im Bereich der Nachhaltigkeit an der Hochschule Trier gefördert. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zum Ausbau englischsprachiger Lehre und internationaler Methoden und sollen darüber hinaus Systemanreize zur Internationalisierung der Fachlehre setzen: Dies kann von der Entwicklung eines Moduls mit internationalen Studienaufenthalten als Bestandteil des Curriculums über die Möglichkeit eines strukturierten Studierendenaustauschs bis hin zur Perspektive für die Etablierung eines Doppelabschlusses reichen. Die jeweils aktuellen Ausschreibungen und das Antragsformular finden Sie im Downloadbereich rechts.
Ein Ziel des Projekts ist es, ein Schulungskonzept für internationale (digitale) Lehre und für Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Zielgruppe der Lehrkräfte, Lehrplanentwickler und Kurskoordinator*innen sowie den wissenschaftlichen Nachwuchs zu entwickeln. Das Micro-Degree wird jährlich angeboten und setzt sich aus vier Modulen zusammen:
Lehrkräfte, die an mindestens drei der vier Module teilnehmen und im Anschluss ein Konzept für eine neue internationale Lehrveranstaltung als Abschlussarbeit entwickeln, erhalten das Micro-Degree. Alternativ können auch einzelne Module nach persönlicher Interessenslage belegt werden. Die Trainingsreihe soll damit nachhaltig die internationale Lehre und die Integration von SDG-bezogenen Lehrinhalten in die Curricula als auch den Einsatz digitaler Formate stärken. Die genaue Kursbeschreibung und das Anmeldeformular finden Sie im Download-Bereich.
Ergänzend zu der Fortbildungsreihe wird ein E-Learning Bereich mit einer Toolbox, Video-Tutorials und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung virtueller internationaler Lehrkooperationen aufgebaut. Das Team berät alle interessierten Lehrkräfte zu den Formaten Virtual Exchange und Blended Mobility, unterstützt bei der Suche nach Partnern und bei der Entwicklung der Konzeptidee sowie der Suche nach geeigneten Förderinstrumenten. Kommen Sie gerne auf uns zu!
Im Rahmen des Projekts stehen zwischen 2022-2025 Mittel im Umfang von insgesamt 20.000 € zur Finanzierung neuer vielversprechender internationaler Projektvorhaben zur Verfügung. Dabei sollen die drei zukunftsweisenden Querschnittsthemen „Internationalisierung“, „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ zusammengedacht werden. In der Ausschreibungslinie "Teaching Cooperations" werden hierzu jährlich Fördermittel in Höhe von maximal 2.000 € für internationale Lehrkooperationen vergeben, die
Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der Hochschule Trier. Die genauen Förderkriterien entnehmen Sie bitte den jeweils aktuellen Ausschreibungen und dem Antragsformular rechts im Downloadbereich.
Die Anträge werden von einer Auswahlkommission gemäß folgender Auswahlkriterien begutachtet: Relevanz, Innovationsgehalt, Bezug zu den SDGs/Digitalisierung, die Stärke des methodisch-didaktischen Konzepts und die Verflechtung von virtuellen synchronen und asynchronen Lehr- und Lernphasen mit Präsenzphasen, Stärke des Konsortiums und Einbinden strategischer Hochschul- und Praxispartner, internationaler Mehrwert für den Fachbereich und die Hochschule als Ganzes sowie Nachhaltigkeit/ Tragfähigkeit des Konzepts.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier