In der Praxis dienen Solarkollektoren dazu klimafreundliche Sonnenenergie in thermische Energie umzuwandeln, welche für die Heizung oder Warmwasser genutzt werden kann. Es gibt verschiedene Kollektortypen wie z. B. die hier verglichenen Flachkollektoren und Vakuum-Röhrenkollektoren.
Im Labor lernen die Studierenden die Funktionsweise und das Zusammenspiel der einzelnen Anlagenkomponenten kennen. Sie stellen ein haushaltstypisches Zapfprofil ein, messen den elektrischen Zusatzwärmebedarf und ermitteln den Nutzwärmeertrag der beiden Kollektoren. Es werden Berechnungen zum solaren Deckungsgrad, dem Nutzungsgrad sowie dem Jahresnutzungsgrad getätigt und Verständnis zu deren Verhalten zueinander entwickelt. Nach dem Labor sind die Studierenden in der Lage eine solarthermische Anlage anhand von Richtwerten für die Dimensionierung der wichtigsten Anlagenkomponenten auszulegen.
Technische Daten:
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier