Stefan Stumm

Kurzbiografie

Nach meinem Master-Abschluss am Umwelt-Campus Birkenfeld im Fach "Business Administration and Engineering" im Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik und meiner Master-Thesis im Bereich des systemischen Nachhaltigkeitsdiskurses habe ich mich nach einer Übergangszeit, in welcher ich mir über meine beruflichen Ziele und persönlichen Wünsche klar wurde und als Mensch wachsen konnte,  im Jahr 2022 dazu entschieden, meine wissenschaftliche Fundierung im Bereich der Systemtheorie zu vertiefen und eine Promotion zu beginnen.
Die RPTU Kaiserslautern - Fachbereich Raum- und Umweltplanung gibt mir in Form meines Doktorvaters Prof. Dr. Detlef Kurth dankenswerterweise die Möglichkeit, meine Forschungsinteressen auf den Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklungsplanung anzuwenden. Mit Prof. Dr. Dirk Löhr konnte ich einen fachlich hervorragenden Professor des Umwelt-Campus als Zweitkorrektor gewinnen, welcher ebenfalls häufig die Systemsicht propagiert und im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten zur Bodenpolitik immer häufiger mit der Stadtentwicklung in Berührung kommt.

Forschungsanwendung

Aus meiner Forschung werden Handlungsempfehlungen für Kommunen und Politik abgeleitet, die sich auf den Implementierung von Resilienz-Kriterien in die Stadtentwicklungsplanung beziehen. Ein wesentlicher Aspekt dieser Handlungsempfehlungen wird auf Basis systemtheoretischer Implikationen entwickelt, beinhaltet also ein hohes Maß an Reflexivität. Den Planenden wird so eine zusätzliche Perspektive eröffnet.

„Meine Forschung soll dazu beitragen, durch systemische Denkansätze das Leitbild der Resilienz in der Stadtentwicklung zu verankern und so lebendige, lebenswerte Städte für kommende Generationen zu schaffen."

Abstract

Im Bereich der Stadtentwicklungsplanung gewinnt in Deutschland aufgrund der multiplen Krisensituation neben dem Konzept der Nachhaltigkeit zurzeit das Konzept der Resilienz zunehmend an Bedeutung. Hier gilt es, die Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit kommunaler Strukturen so zu erhöhen, dass Nachhaltigkeitsziele möglichst nicht konterkariert werden. Meine praxisorientierte Analyse soll für das Beispiel von Mittelstädten einen Beitrag zu dieser Zielsetzung leisten. Aus systemtheoretischer Sicht können normative Konzepte wie diejenigen der Nachhaltigkeit und der Resilienz im Hinblick auf ein zu transformierendes System nicht ohne die reflexive Einbindung des Beobachters konzipiert und umgesetzt werden.

Mein genuines Interesse liegt dabei in der Erforschung potenzieller Umsetzungsstrategien zur Integration dieser systemtheoretischen Aspekte in die Stadtentwicklungsplanung. Dies erfordert neben einer umfangreichen Literaturarbeit vor allem Gespräche in Form von Experteninterviews. Da es in der deutschen Planungslandschaft bisher kaum einen expliziten Einbezug des Resilienz-Gedankens in die gesamtstädtische integrierte Stadtentwicklung gibt (das Memorandum Urbane Resilienz von 2021 fordert genau dies), befrage ich sowohl allgemeine Experten in den relevanten Themenfeldern (Stadtentwicklung, Systemtheorie, Resilienz/Nachhaltigkeit) als auch Experten aus der Planungspraxis (insbesondere Stadtverwaltungen) in Form von explorativen Interviews. Anschließend werte ich die gewonnen Erkenntnisse aus und leite hieraus Handlungsempfehlungen für Mittelstädte (grundsätzlich lässt sich vieles hiervon auch auf Groß- und Kleinstädte anwenden) ab.

Meine Arbeitstage sind in erster Linie durch meine Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben strukturiert. Da ich als ausgewiesener Frühaufsteher vor allem morgens meine volle Leistungsfähigkeit entfalten kann und abends selten zu geistigen Glanzleistungen fähig bin, arbeite ich gerne bereits um morgens vor der Arbeit an meiner Promotion. In der Vorlesungszeit lehre ich in der Regel zwischen 10 und 12 SWS, so dass meine Kapazitäten für die Promotion in dieser Zeit etwas eingeschränkt sind. Trotzdem versuche ich, am Ball zu bleiben und jeden Tag mindestens ein bis zwei Stunden zu investieren. Konsistenz ist aus meiner Erfahrung noch wichtiger als Intensität.

Steckbrief

Kontakt

Stefan Stumm
Stefan Stumm, M.Sc.
Beschäftigter FB Umweltwirtschaft/-recht - FR Umweltwirtschaft

Kontakt

+49 6782 17-1581

Standort

Birkenfeld | Gebäude 9912 | Raum 21
Mitgliedschaften
  • Vorstandsmitglied des NABU - Kreisgruppe Birkenfeld

Aktivitäten

Mut zur Nachhaltigkeit, Grundlagen nachhaltiges Wirtschaften, Kostenrechnung- und Kostenmanagement, Land Use Management (insb. Stadtentwicklung)

back-to-top nach oben