Ab diesem Zeitpunkt wird es keine Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr geben (dies gilt für alle Editionen), außer man nimmt am kostenpflichtigen Microsoft Extended Security Update (ESU) Programm teil. Die Verwendung von Geräten mit Windows 10 ohne ESU-Vertrag in den Netzen der Hochschule ist dann nicht mehr erlaubt. Bitte prüfen Sie frühzeitig, ob eventuell neue Geräte angeschafft werden müssen, da nicht jede Hardware für den Betrieb von Windows 11 geeignet ist. Das Prüftool von Microsoft liefert hierzu die entsprechenden Hinweise.
Geräte, die für den Betrieb mit Windows 11 nicht mehr geeignet sind, können mit einem Linux-Betriebssystem weiterbetrieben werden und sind damit noch länger nutzbar. Vielleicht kann dadurch an der einen oder anderen Stelle von einer Neubeschaffung abgesehen werden. Das spart Geld und ist nachhaltig. Das Rechenzentrum in Trier empfiehlt den Einsatz der Linux-Distsribution Ubuntu in der LTS-Edition und bietet dazu entsprechenden Support für dienstlich genutze Geräte an. Vorallem für Standard-Arbeitsplätze, die keine speziellen Softwareanforderungen haben, lohnt sich der Versuch.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier