Im Mittelpunkt steht das „Breverl“ – ein historischer Heil- und Schutzbrief, der in der Neuinterpretation der Gestalterin zu einem persönlichen, modernen Talisman wird. Das traditionelle, aufklappbare Format aus neun Feldern wurde neu gestaltet und mit einem zentralen Element versehen, das Platz für einen individuellen Gegenstand bietet – etwas, das Kraft, Ruhe oder Mut spendet.
Die Ausstellung zeigt sowohl historische Breverl – unterstützt durch Leihgaben des Heimatmuseums Hergensweiler (Landkreis Lindau/Bodensee) – als auch gestalterische Neuentwürfe und heutige Glücksbringer.
Sonderausstellung im Kloster Machern, 01.06. – 15.08.2025.
Vernissage und Eröffnung am 01.06.2025 – 15 Uhr.
Vernissage mit Möglichkeit zum Austausch mit den Kuratorinnen Alexa Fischer und Nina Maya Mertz am 01.06.2025 um 15 Uhr.
Ein Breverl (auch Breve) ist ein mit Heiligenbildern, Sinnsprüchen, Gebeten oder Bibelversen versehener Faltzettel, der als Talisman und Heilmittel diente und bis ins 20. Jahrhundert verbreitet war. Glücksbringer, Talisman oder Amulett – Gegenstände die dem Besitzer etwas bedeuten. Viele Menschen haben ein ganz persönliches Objekt, das ihnen nahe liegt.
Die Ausstellung veranschaulicht die historischen Breverl, gibt Einblicke in die Neuinterpretation von Nina Maya Mertz und zeigt die gängigsten Glücksbringer früher wie heute.
Die Ausstellung ist im Rahmen der Öffnungszeiten des Historischen Spielzeug- und Ikonenmuseums zugänglich.
www.klostermachern.de
Organisator: Kloster Machern Ort: An der Zeltinger Brücke D-54470 Bernkastel-KuesSie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier