Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Nachhaltigkeit & Tourismus: Dilemma oder Chance für den Nationalpark?
Kinder gehen für Klimaschutz streiken. Biomärkte in Städten sprießen aus dem Boden. Doch was leistet der Tourismus? Ist er Dilemma oder Chance für den Naturschutz? Und welchen Beitrag kann der Nationalpark leisten?
Mehr als 100 Mio. Kontakte in den Medien über den Hunsrück-Hochwald – jährlich. Ein neues ÖPNVKonzept ab 2022. Nationalpark-Tore für die Besucherlenkung. Mittlerweile gibt es sogar 43 Partnerbetriebe mit über einer Millionen Übernachtungen im Jahr. Deutlich über 10 Millionen Euro Investitionen; vor allem durch Private – in nicht mal 4 Jahren. Doch wie gelingt es, aus all dem auch einen ökologischen Mehrwert zu ziehen?
Sören Sturm, Abteilungsleiter im Nationalparkamt, wird die Möglichkeiten des Nationalparks vorstellen.
Birgit Grauvogel von der Tourismuszentrale des Saarlandes stellt vor, warum das Saarland nachhaltiges Reiseziel werden wollte und welche Rolle der Nationalpark dabei spielt.
Herbert Hamele gibt einen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeitssiegeln im Tourismus.
Thementische geben die Möglichkeit sich konstruktiv einzubringen.
Weitere Infos unter: https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de
Ort: Kommunikationsgebäude | Umwelt-Campus BirkenfeldSie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier