Im Rahmen der Masterveranstaltung „Informationsmanagement“ von Frau Prof. Dr. Kuhn stellen die Studierenden am 12. Februar 2019 ihre Projektarbeit vor.
Bei der Projektvorstellung handelt es sich um ein Zukunftsfähiges Informationsmanagement (IM) zu „Mein Land – Meine Heimat – Mein Dorf“ - Von der Problemanalyse bis zum fertigen Rahmenkonzept für ein IM.
Aufgabe war es ein Zukunftsfähiges Informationsmanagement zu beschreiben, welches für den Informationsfluss speziell
vorhanden sein muss. Dabei beinhaltet der Informationsfluss Anteile aus Information, Kommunikation, Kooperation, Koordination und Kollaboration.
Die elementare Frage, wie ein Zukunftsfähiges Informationsmanagement (IM) gestaltet werden muss, gilt ist es zu beantworten.
Ziel der Ausarbeitungen ist es, Aufgaben und Verantwortungsbereiche des IM aufzuzeigen, Problembereiche zu skizzieren und Lösungen in einem kooperativen Netzwerk vorzustellen und zu diskutieren. Das hier benötigte kooperative Netzwerk besteht aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Jugendlichen in ihrer Freizeit wie es im Rahmen von CSR gefordert wird (EU Richtlinien).
Zielgruppen: Jugendliche, Entscheidungsträger in informationstechnischen Fragen, Mitarbeiter aus der Jugendarbeit, Entscheidungsträger aus der Politik für Fördermittel, Zuständige für das Gemeinwohl, Entscheidungsträger im Bereich IT-Sicherheit, Infrastruktur, Arbeitgeber (Zuständige für CSR), Gemeindemitglieder, öffentliche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, Unterstützer der Share-Community (u. a. Im Bereich des Transportwesens oder im Bereich von Arbeitswerkzeugen)
Die Gesamtpräsentation mit Diskussion dauert ca. 2 Stunden.
Interessierte sind herzlich zu der Vorstellung des Projektes eingeladen.
Organisator: Prof. Dr. Kuhn Ort: K 103, Gebäude K, Hochschule Trier - SchneidershofSie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier