Programm Di, 6. Mai 2025 ab 16:30 - 22:00 Uhr
16:30 – 17:30 Uhr
Was im Machen entsteht
Prozesspräsentation und offenes Gespräch
Mit Sadrie Alves, Kate Ruck, Gohar Martirosyan und Pepa Ivanova
Moderation: Marie-Luise Meister & Simon Maris
Im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms Fluid Materialities lädt diese Session Künstler:innen, Studierende und Gäste zu einem offenen Austausch über gemeinsame Prozesse des Gestaltens, Forschens und Experimentierens ein.
Gezeigt werden keramische Arbeiten, 3D-gedruckte Porzellanobjekte, Materialstudien und visuelle Notizen, die Einblicke in fertige Werke ebenso geben wie in den laufenden künstlerisch-forschenden Prozess. Die Diskussion beleuchtet das Arbeiten über Disziplinen und Technologien hinweg – zwischen Ton, Code, Kollaboration und Ungewissheit – und fragt, wie Formen in kollektiver Praxis Gestalt annehmen.
17:45 – 18:15 Uhr
Navigieren ohne das Bedürfnis, allwissend zu sein
Mit Sadrie Alves und Kate Ruck
Einführung: Marie-Luise Meister
Die Künstlerinnen und Kollaborateurinnen Sadrie Alves und Kate Ruck verstehen Erzählen als gemeinsamen und transformierenden Prozess. In diesem offenen Gespräch sprechen sie als Freundinnen über die Komplexitäten und Freuden künstlerischer Praxis – und darüber, wie man sich durch (Kunst-)Welten bewegt.
Sie reflektieren über die Form von Geschichten, feiern die Schönheit von Umwegen und Nebenhandlungen, und setzen sich mit Fragen zu Autorschaft, Eigentum und Anerkennung auseinander.
Sadrie Alves arbeitet an der Schnittstelle von Bildender Kunst und Performance. Sie verwebt interkulturelle Melodien und Erzählungen, inspiriert von ortsspezifischen und verborgenen Geschichten, und schafft neue Perspektiven auf Handlungsmacht und Geschichte.
Kate Ruck beschäftigt sich mit Prozessen der Übersetzung und Übertragung in digitalen und physischen Zuständen. Ihre Arbeiten begreift sie als Durchgangsformen – Kanäle, durch die Energie, Erinnerung und Bedeutung fließen.
18:30 – 19:15 Uhr
Dem Schweben zuhören: Über Räume, Spekulation und Geschichten
Mit Gohar Martirosyan & Marie-Luise Meister
Moderation: Sabina Oroshi
Die Künstlerinnen Gohar Martirosyan und Marie-Luise Meister tauschen sich über ihre gemeinsame Praxis aus, in der Landschaften, Klänge und Körper als Träger historischer Spuren auftreten – mal als Ruinen, mal als Echos. Ihre Arbeiten bewegen sich fluide zwischen Medien und Zeiten, widersetzen sich linearem Erzählen und nutzen Ungewissheit als Methode – und das Zuhören als Form des Gestaltens.
Für Gohar Martirosyan ist Landschaft ein lebendiges Zeugnis. Sie arbeitet mit Archiven, Erinnerungen und sich verändernden Umwelten, um verborgene Geschichten ans Licht zu bringen.
Marie-Luise Meister bewegt sich durch Schwellenräume und Zwischenzustände, in denen Orte und Beziehungsgeflechte als lebendige Protagonisten agieren und Wahrnehmung sowie Begegnung zu Kanälen des Unsagbaren werden – wo Spuren der Vergangenheit auf mögliche Zukünfte treffen.
Gemeinsam diskutieren sie, wie künstlerische Prozesse Räume für mehr-als-menschliche Verbindungen, spekulative Ökologien und widerständige Erinnerungen eröffnen können. Ein Dialog geformt durch poröse Grenzen, zeitliche Schleifen und die stille Kraft des Nicht-Wissens.
19:30 Uhr – open end
Screenings & Gespräche
Abschlussveranstaltung des Programms Fluid Materialities
Zum Ausklang kommen alle beteiligten Künstler*innen und Moderator*innen für eine offene Präsentation und einen gemeinsamen Austausch zusammen. Gezeigt werden ausgewählte Video- und Filmbeiträge, Recherchematerialien, Kurztexte und Impulsvorträge sowie keramische und 3D-gedruckte Arbeiten, die im Verlauf des Programms entstanden sind.
Der Abend klingt in informeller Atmosphäre mit Gesprächen, Getränken und kleinen Snacks aus.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Fluid Materialities ist ein Artist-in-Residence-Programm, gefördert durch die Europäische Union und das Goethe-Institut, initiiert und geleitet von Marie-Luise Meister. Die Abschlussveranstaltungen werden unterstützt durch das KINDLAB des Campus Gestaltung der Hochschule Trier.
Organisator: Fluid Materialities + KIND Lab / Campus Gestaltung Ort: Aula PaulusplatzSie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier