In einer offenen und diskursiven Atmosphäre geben die Artist Talks Einblicke in künstlerische Ansätze zwischen Material, Technologie und Erinnerung. Diskutiert werden Fragen nach Zusammenleben, künstlerischen Praktiken, spekulativen Erzählformen und dem Ungewissen als kreative Kraft. Die Formate reichen von Präsentationen über Gespräche bis hin zu performativen Elementen.
Dienstag, 29. April 2025 | 18:00–20:00 Uhr
Designorientierte Forschung
Aula Paulusplatz
Mit Pepa Ivanova
Moderation: Simon Maris
In diesem Artist Talk widmen sich Pepa Ivanova und Simon Maris der Frage, wie sich designorientierte Forschung praktisch gestalten und umsetzen lässt. Gemeinsam diskutieren sie effektive Methoden, häufige Herausforderungen sowie die Rolle interdisziplinärer Netzwerke in der Entstehung neuen Materials und kritischer Perspektiven.
Ausgangspunkt des Gesprächs ist Pepa Ivanovas aktuelle praxisbasierte Forschung, deren Ergebnisse – darunter künstlerische Arbeiten, Texte und prozessorientierte Erfahrungen – als Fallstudie dienen. Die Diskussion beleuchtet, wie sich breit angelegte Designthemen zu präzisen Forschungsfragen verdichten lassen, und gibt Einblick in iterative Arbeitsprozesse und Dokumentationsstrategien, die sowohl für Bachelor- und Masterstudierende als auch für Promovierende relevant sind.
Anhand von Beispielen aus Studio-, Feld- und Laborsituationen wird gezeigt, wie kollaborative Interventionen die Designpraxis transformieren – und neue Formen der Wissensproduktion ermöglichen, die akademische Forschung und kreative Praxis miteinander verweben.
Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Fluid Materialities ist ein Artist-in-Residence-Programm, gefördert durch die Europäische Union und das Goethe-Institut, initiiert und geleitet von Marie-Luise Meister. Die Abschlussveranstaltungen werden unterstützt durch das KINDLAB des Campus Gestaltung der Hochschule Trier.
Organisator: Fluid Materialities + KIND Lab / Campus Gestaltung Ort: Aula am PaulusplatzSie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier