Lukas Brodkorb, der neben seinem Lehrauftrag in unserer Fachrichtung Gebäude-, Versorgungs- und Energietechnik beim Flughafenbetreiber Fraport beschäftigt ist, ermöglichte uns bei unserem Besuch exklusive Einblicke in den Betriebsbereich einer der größten Flughäfen Europas. Zu Beginn wurde eine bereits modernisierte Lüftungszentrale des Terminals 1 besichtigt. Anschließend konnte die Gruppe die Führung der Abluft inklusive der Ventilatoren und der Wärmerückgewinnung begutachten. Besonders beeindruckt waren alle Beteiligten aufgrund der außergewöhnlichen Dimensionen aller Anlagen. Aufgrund dessen, dass die Sanierung der Anlagentechnik nur etappenweise voranschreitet, gab es die Möglichkeit, eine Technikzentrale aus den 70er Jahren anzuschauen. Die installierte Technik ist zwar etwas veraltet, war dadurch jedoch nicht weniger interessant. Somit konnte eine moderne Anlage mit einer eher historischen direkt verglichen werden.
Um im zweiten Teil der Führung das Terminal 2 besichtigen zu können, wechselte die Gruppe mit dem Personen-Transport-System des Flughafens das Gebäude. In Terminal 2 konnte mit einer Gesamtlänge von etwa 800 Metern eine der längsten Lüftungszentralen Europas in Augenschein genommen werden. Danach wurde die Aufmerksamkeit dem Brandschutz gewidmet. Dabei wurden eine Brandmeldezentrale, eine Sprinklerzentrale, eine Feuerwehrinformationszentrale, eine Trockenalarmventilstation sowie eine Nassalarmventilstation begutachtet.
Die Exkursion nach Frankfurt am Main ermöglichte einen praxisnahen Einblick in die komplexe technische Gebäudeausrüstung sowie in die Brandschutzsysteme des Flughafens. Die gewonnenen Eindrücke erweiterten unser Verständnis für die Umsetzung theoretischer Inhalte und werden uns in der weiteren Laufbahn von großem Nutzen sein.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten, insbesondere Frau Massa und Herrn Brodkorb für die Organisation der tollen Veranstaltung!
- Ein Bericht der Studierenden Dustin Adam und Maximilian Klenert
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier