Hochschule Trier

Robotertechnik neu gedacht: Promotionsförderungen aus dem Nachwuchsfonds der Hochschule Trier

Mobiler Roboter mit verschiedenen Sensoren zur Interaktion mit der Umwelt © Nicolas Schuler

Zehn Promotionen werden dieses Jahr im Rahmen des Nachwuchsfonds der Forschungsinitiative des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit gefördert, um ihre Forschungsideen umzusetzen.

Bereits während seiner Masterarbeit entwickelte Informatikstudent Nicolas Schuler den Wunsch, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Um die Vorbereitung seines Promotionsthemas, die Arbeitsumgebung sowie die formalen Anforderungen einer Promotion abzusichern, war eine finanzielle Unterstützung erforderlich. Durch die Anschubfinanzierung aus dem Nachwuchsfonds erhält er nun die Möglichkeit, seine Promotion im Bereich der Künstlichen Intelligenz zur visuell unterstützten Szeneninterpretation zu beginnen.

„Für Roboter stellt es eine große Herausforderung dar, die Absichten der Menschen und den Zustand der Umgebung zu beurteilen und zu interpretieren,“ erklärt Nicolas Schuler sein Forschungsinteresse. „Ein Haushaltsroboter kann derzeit noch nicht beurteilen, ob er einer Person Hilfe anbieten soll oder ihr besser aus dem Weg geht, um sie nicht weiter zu behindern. Der Schlüssel könnte der Aufbau einer Szenariendatenbank für Pixel-to-Text sein, das will ich untersuchen.“

Ziel dieses Fonds im Rahmen der Forschungsinitiative des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz ist die gezielte Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses, vor allem für die Einstiegs- und Abschlussphasen der Projekte.

Die erfolgreichen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler beschäftigen sich mit Forschungsprojekten in den Bereichen Naturschutz, Biotechnologie, Fahrzeugentwicklung, Materialforschung und Gebäudemanagement. Die geförderten Promovierenden werden ihre Forschung im Rahmen des Forschungstags der Hochschule Trier am 3. Juni 2025 am Umwelt-Campus Birkenfeld und in den Fika-Sessions, dem Doktorandenkolloquium der Hochschule Trier, vorstellen.

Professor Dr. Henrik te Heesen, Vizepräsident für Forschung, freut sich, dass der Nachwuchsfonds gezielt zur Förderung der Nachwuchsforschung eingesetzt werden kann: „Die Forschungslandschaft und Qualifizierung der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler umfasst alle Fachbereiche der Hochschule Trier. Die Förderung aus dem Nachwuchsfonds erlaubt uns flächendeckend finanzielle Bedarfe für die Zwischenfinanzierung erstklassiger Projekte abzufedern.“

Weitere Informationen: Promovierende der Hochschule Trier:
https://www.hochschule-trier.de/forschung/service/promotionskoordination/my-phd-in-practice

back-to-top nach oben