Zum Sommersemester 2025 wurde Maik Weber als Professor für Ingenieurinformatik im Fachbereich Technik berufen. Nach seinem Physikstudium und seiner Promotion an der Universität Heidelberg sammelte er über zehn Jahre Berufserfahrung in der IT-Branche. Zu seinen Stationen zählen Bosch Home Comfort, wo er als Projektleiter innovative Wärmepumpen entwickelte, sowie mittelständische Unternehmen, in denen er sich unter anderem mit VR-Software zur Visualisierung von CAD-Planungen befasste. Dabei lernte er nicht nur verschiedene Branchen kennen, sondern auch die Perspektiven als Softwareentwickler, Projektleiter und Scrum Master.
Seine Begeisterung für innovative Technologien, agile Methoden und interdisziplinäre Zusammenarbeit prägen seine Forschung und Lehre gleichermaßen. Sein Ziel ist es, den Studierenden nicht nur technisches Know-how zu vermitteln, sondern auch die entscheidenden Schlüsselqualifikationen für nachhaltigen Erfolg in herausfordernden Projekten.
Prof. Dr. Stefanie Seifried hat seit März 2025 am Fachbereich Technik der Hochschule Trier die Professur für "Angewandte Mathematik" inne. Frau Prof. Dr. Seifried wurde an der TU Kaiserslautern (heute RPTU Kaiserslautern) zum Dr.rer.nat. promoviert. Sie ist angewandte Mathematikerin mit fast 15 Jahren Berufserfahrung im In- und Ausland, u.a. an den Standorten Frankfurt, München, London, Luxemburg und Mailand. Nach verschiedenen Stationen in der Unternehmensberatung war Frau Prof. Dr. Seifried zuletzt als Executive Director bei J.P. Morgan tätig.
Prof. Dipl.-Ing. Daniel Rudolf Hoheneder ist Architekt und Denkmalpfleger. Er studierte Innenarchitektur an der Technischen Hochschule Rosenheim und Architektur an der TU München. Seit 2013 ist er selbstständig als Unternehmer und freischaffend als Architekt tätig. Sein Tätigkeitsfeld umfasst dabei die Bereiche Architektur, insbesondere im historischen Kontext, Bauaufnahme und historische Bauforschung, bis hin zu Produktentwicklung im Bereich moderner Fassadenkonstruktionen.
Seit 2017 engagiert er sich zudem ehrenamtlich in der Heimatpflege Bayern, der Bauberatung und Vermittlung des baukulturellen Erbes. In seiner laufenden Promotion forscht er zur Entwicklung früher Blockbauten im 16. Jahrhundert im südbayerischen Raum.
Nach wissenschaftlicher Mitarbeit am Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik bei Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen an der TU München und Lehraufträgen im Bereich Fassadentechnologie an der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg, hatte er von 2023 bis 2025 die Vertretungsprofessur für Bauen im historischen Kontext, Denkmalpflege und Bauaufnahme an der Hochschule München. Zudem lehrte er 2024 im Rahmen einer Gastprofessur an der RPTU Kaiserslautern. Seit 2025 ist er Inhaber der Professur für Bestandstransformation und Baudenkmalpflege an der Hochschule Trier.
Ralph Salzmann ist seit Januar 2025 Professor für Fashion und Brand Management im Studiengang Modedesign des Campus Gestaltung der Hochschule Trier. Prof. Dr. Salzmann blickt auf 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Data-driven Marketing sowie Retail, Brand und Fashion Management zurück. Er hatte mehrere Führungspositionen bei Payback, SportScheck und dem FC Bayern München inne und gründete im Anschluss ein nachhaltiges Sportswear Label.
Prof. Dr. Salzmann hat in Frankfurt, Dublin und Saarbrücken Betriebswirtschaftslehre studiert und am Institut für Konsum- und Verhaltensforschung der Universität des Saarlandes im Bereich Handelsmarketing promoviert.
Michael Hahn ist seit März 2025 Inhaber der Professur für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting, am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Trier. Zuvor hat Prof. Dr. Hahn viele Jahre in der Wirtschaft im In- und Ausland gearbeitet. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften führte ihn sein Weg zunächst zu Deloitte, wo er am Standort in Luxemburg als Manager in der Wirtschaftsprüfung tätig war. Im Anschluss hat er einige Jahre als Head of Fund Accounting sowie Head of Operations bei einer internationalen Großbank gearbeitet. Zuletzt war Prof. Dr. Hahn als Geschäftsleiter und Chief Compliance Officer bei einem Alternativen Investment Fund Manager in Luxemburg tätig. Neben seiner Tätigkeit in der Praxis, hat er berufsbegleitend den International Wirtschaftsprüfer (ACCA) absolviert, sowie an der Universität in Trier promoviert.
Prof. Dr.-Ing. Jens Dittmann leitet seit April 2025 das Fachgebiet für Thermische Verfahrenstechnik am Umwelt-Campus Birkenfeld. Als Absolvent der Prozessverfahrenstechnik am Umwelt-Campus, folgte im Anschluss der Wechsel in die Grundlagenforschung zum Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als wissenschaftlicher Mitarbeiter, wo er im Bereich komplexer disperser Systeme promovierte. Nach dem Wechsel in die industrielle Praxis zu BASF SE folgten in einer 10 jährigen Laufbahn verschiedene Positionen in der technischen Entwicklung, dem globalen Engineering, sowie der strategischen Forschungssteuerung.
Wir freuen uns, mit dem Start des Sommersemesters 2025 gleich mehrere Professuren mit höchster Expertise für uns und unsere Fachbereiche gewonnen zu haben.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier