Hochschule Trier

Kuratorium der Hochschule Trier befasst sich mit Internationalisierung und Promotionsrecht

Auf Einladung der beiden Co-Vorsitzenden Stefanie Adam und Fabian Ehmann hat sich das Kuratorium der Hochschule Trier am 28. Mai 2024 in der Aula am Campus Gestaltung zu den Profilthemen Internationalisierung und Promotionsrecht ausgetauscht.

Nach einer Begrüßung durch Fabian Ehmann und einer Einleitung durch Präsidentin Prof. Dr. Dorit Schumann wurde durch Kathrin Franzen eine Präsentation zum Thema Internationalisierung vorgestellt. Darin wurden Schwerpunkte der Internationalisierung und Internationalisierungsstrategie insgesamt sowie aus den DAAD-geförderten Projekten HAW International thematisiert. Besondere Beachtung fanden unter anderem der Anteil der international Studierenden (der mit ca. 25% deutlich über dem landes- oder bundesweiten Durchschnitt liegt) internationale Studienangebote sowie konkrete internationale Projekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit mit mehreren Ländern. In der anschließenden Diskussion würdigten die Mitglieder des Kuratoriums den Stellenwert und die Bedeutung der Internationalisierung an der Hochschule Trier mit Strahlkraft für die gesamte (Groß-) Region.

Weitere Informationen zu HAW International sind nachlesbar auf der Projektseite: www.hochschule-trier.de/international/projekte/hochschule-trier-international

Durch das neueste Projekt aus der Linie HAW International (GIRO) werden Promovierende in den Mittelpunkt der Förderung gerückt. Damit wurde ein geeigneter Anknüpfungspunkt zum nachfolgenden Schwerpunktthema der Kuratoriumssitzung Promotionsrecht für forschungsstarke Bereiche an den HAWs in Rheinland-Pfalz gelegt. Vizepräsident Prof. Dr. Henrik te Heesen berichtete gemeinsam mit dem Präsidium über den Stand der Abstimmungen zwischen den HAWs zum Aufbau von mehreren Promotionsclustern. Dazu befinden sich ein neues Hochschul-Gesetz sowie Verordnungen in Vorbereitung, deren Inkrafttreten für das Jahr 2025 erwartet wird. Das Promotionsrecht wird sich an der Forschungsstärke der Professorinnen und Professoren sowie an der Anzahl beteiligter Professuren ausrichten. In der sich anschließenden Diskussion zeigten die Mitglieder des Kuratoriums reges Interesse an dieser Entwicklung und begrüßten den zu erwartenden wichtigen Schritt für die forschungsstarke Hochschule Trier, die mit ca. 17 Mio. Euro Drittmitteln und derzeit ca. 80 betreuten kooperativ Promovierenden im Land führend ist, mit Nachdruck.

Weitere Informationen sind nachlesbar unter: www.hochschule-trier.de/forschung/service/promotionskoordination

Zum Hintergrund:

Im Jahr 2023 hat sich das Kuratorium neu konstituiert und als zwei Co-Vorsitzende Stefanie Adam und Fabian Ehmann gewählt. Es hat sich darauf verständigt, jeweils ein bis zwei Schwerpunktthemen in einer Kuratoriumssitzung zu behandeln, die sowohl für die Mitglieder als auch für die Hochschule von besonderer Relevanz sind.

So wurde im Jahr 2023 als ein wichtiges Thema Existenzgründung behandelt. Es wurden Best-Practice-Beispiele vorgestellt, Rahmenbedingungen und Finanzierungen aus Land und Bund beraten, Stärken und Herausforderungen besprochen, die Bedeutung von Gründerinnen besonders herausgestellt und in eine Veranstaltung an der Hochschule Trier überführt.

Das Kuratorium der Hochschule Trier ist ein extern besetztes Beratungsgremium, das an der Entwicklung der Hochschule in der Region über alle Standorte hinweg mitwirken soll und zu grundsätzlichen Angelegenheiten, wie beispielsweise zur Profilbildung, Stellung nehmen kann.

Es besteht aus vom Landtaggewählten, aus vom fachlich zuständigen Ministerium sowie von der Hochschulevorgeschlagenen ausschließlich externen Mitgliedern. Das Präsidium nimmt beratend an den Sitzungen des Kuratoriums teil.

Aufgaben und Zusammensetzung des Kuratoriums der Hochschule Trier sind in § 73 des Hochschulgesetzes Rheinland-Pfalz (HochSchG) sowie in § 18 der Grundordnung der Hochschule geregelt.

Weitere Informationen und alle Mitglieder finden sich hier: www.hochschule-trier.de/hochschule/organisation/gremien/kuratorium

Das Kuratoriumunterscheidet sich sowohl in seiner Zusammensetzung als auch mit seinen Aufgaben vom Hochschulrat. Der Hochschulrat ist ein zentrales Organ der Hochschule (so wie auch Senat und Präsidium), setzt sich aus internen und externen Mitgliedern zusammen und hat klar definierte Aufgaben, die in § 74 HochSchG gesegelt sind.

back-to-top nach oben