Mit einer gut besuchten und vielseitig besetzten Auftaktveranstaltung am 17.04.2025 ist das Projekt DigiSelfTrans, welches im DATIpilot-Programm des BMBF gefördert wird, mit dem Motto “Digitalisierung verstehen, Selbstwirksamkeit fördern, Klimakrise meistern” offiziell gestartet. Im Audimax der Junior Uni Daun versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Verbands- und Ortsgemeinden der Region, Mitwirkende früherer Projekte sowie Akteurinnen und Akteure aus Bildung, Ehrenamt und Verwaltung.
Nach der Eröffnung durch den Direktor der Junior Uni Daun Prof. Dr. Helmut Willems, die Präsidentin der Hochschule Trier Prof. Dr. Dorit Schumann und den stellvertretenden Präsidenten des DRK-Kreisverband Vulkaneifel Dieter Demoulin, wurde das Projektvorhaben detailliert vorgestellt. Besonders im Mittelpunkt standen dabei die Ziele der Stärkung von Resilienz und digitaler Teilhabe, sowie die Förderung von MINT-Kompetenzen durch praxisorientierte Bildungsangebote.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die interaktive Präsentation der bereits in der Region eingesetzten Bürgerpegel, die unter anderem durch Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Gerolstein gebaut wurden.
„Einmalig ist dabei die Verknüpfung von Technik und sozialer Innovation – wir nutzen IoT als Lernweg, um gemeinsam Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln und damit auch die Jugendarbeit in der Blaulichtfamilie nachhaltig zu stärken.“ begeistert sich Sozialarbeiter Manfred Wientgen vom DRK-Kreisverband Vulkaneifel.
Das Projektteam freut sich über den erfolgreichen Auftakt und sieht den kommenden Projektphasen mit großer Motivation entgegen. Bereits jetzt kündigen sich weitere Kooperationen mit Schulen, Gemeinden und zivilgesellschaftlichen Initiativen an – so beispielsweise auch die mögliche Integration der IoT-Projekte im Kurs-Angebot der Junior Uni Daun.
„Mit unserer Initiative ersetzen wir nicht die offiziellen Messstellen – unser Ziel ist es, durch das gewonnene Know-how den digitalen Werkzeugkoffer zu füllen, damit junge Leute künftig auch in anderen Krisen die eigene Lebenswelt aktiv und positiv mitgestalten können.“ betont Professor Klaus-Uwe Gollmer vom Umwelt-Campus.
DigiSelfTrans wird so zu einem echten Leuchtturmprojekt für die Region – mit Signalwirkung über die Vulkaneifel hinaus.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier