Hochschule Trier

Drei Fragen an Dr. Michael Féchir, Tandem-Professor für Getränketechnologie im „House of Professors“

Bild von Tobias Serf

Dr. Michael Féchir ist seit Oktober 2023 als Tandem-Professor für Getränketechnologie an unserer Hochschule tätig, wo er die Hälfte seiner Arbeitszeit im Fachbereich Bauen + Leben  lehrt und die andere Hälfte für die Bitburger Braugruppe arbeitet.

 

1. Wie, über welchen Weg sind Sie zu einer Tandem-Professur an der Hochschule Trier gekommen?

Als Lebensmitteltechnologe mit einem Doktorgrad im Bereich Lebensmittelchemie habe ich an der Hochschule Trier meinen Bachelor und Master absolviert. Mein besonderer Fokus auf Bier und Brauwesen wurzelt in meiner Masterarbeit, die sich mit der Bildung von Aromastoffen bei der Röstung von Malz für die Mälzerei Weyermann in Bamberg befasste. Dieses Thema hat mich nicht mehr losgelassen, und obwohl ich kein Brauer oder Brautechnologe bin, habe ich mich in den letzten Jahren intensiv mit der Getreide- und Getränketechnologie beschäftigt.

Mein Fachgebiet wurde zudem durch ein zweites, ebenso bedeutendes Thema erweitert: Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext von Produktion und Landwirtschaft. Nach meinem knapp zweijährigen Aufenthalt als Postdoc in den USA an der Oregon State University, wo ich als Wissenschaftler und Gastdozent tätig war und dies sehr genoss, wechselte ich für ungefähr anderthalb Jahre in die Industrie zu einem großen mittelständigen Lebensmittelzulieferer, Döhler in Darmstadt. In meiner Rolle im Bereich Forschung & Entwicklung lag mein Fokus insbesondere auf pflanzlichen Milchersatzprodukten, darunter flüssige (Hafer-, Roggen-, Reis-, Soja- und Mandeldrinks) sowie feste (Joghurt, Käse und Frischkäse). Dieser Bereich berührt auch die Ernährungsphysiologie, und es ist ein relativ neues und stark wachsendes Feld. Die Parallele zur Brautechnologie, vor allem bei Hafer, war besonders interessant, da Gerste und Hafer technologisch starke Gemeinsamkeiten haben.

Über die Jahre hinweg blieb ich durch Veranstaltungen, Kollegen und meine kooperative Promotion mit der Technische Universität München eng mit der Hochschule Trier verbunden. Ich stellte fest, dass mir sowohl die Arbeit in der Industrie, als auch die wissenschaftliche Forschung nach wie vor großen Spaß machten. Die Frage, wie ich beides miteinander vereinen könnte - die praktische Erfahrung in der Industrie mit konkreten Projekten und marktorientierten Herausforderungen sowie die Möglichkeit zur weiteren akademischen Forschung und Lehre -, führte mich zur Tandem-Professur. Zum damaligen Zeitpunkt war mir der Begriff noch nicht bekannt, da dieser relativ neu war. Besonders die Tatsache, dass ich gerne mit Studierenden und jungen Menschen arbeite, machte die Tandem-Professur zu einer sehr guten Lösung, die beiden Aspekte zu vereinen.

 

2. Was gefällt Ihnen an der Tandem-Professur?

Grundsätzlich schätze ich an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften die praxisnahe Ausrichtung. Durch zahlreiche Kooperationen, sowohl regional als auch überregional oder international, erhalten unsere Studierenden frühzeitig Einblicke in Unternehmen. Praktika und Abschlussarbeiten ermöglichen es ihnen, schon während ihres Studiums relevante Fähigkeiten zu erwerben. Darüber hinaus ermöglicht mein persönlicher Hintergrund in der Industrie, sowie der meiner Kollegen, dass wir unsere Erfahrungen direkt an die Studierenden weitergeben können. Die Zusammenarbeit mit der Bitburger Braugruppe und weiteren forschungsorientierten Unternehmen, eröffnet uns die Möglichkeit, praxisnahe Aktivitäten wie Exkursionen und Seminarvorträge durchzuführen. Der regelmäßige Austausch mit Unternehmen, auch durch Abschlussarbeiten und Kooperationsprojekte, stärkt das Vertrauen und fördert eine effektive Zusammenarbeit. Da die Hochschule außerdem Aspekte wie die Internationalisierung fördert und ich nach wie vor in engem Kontakt mit Kollegen in den USA stehe, plane ich, internationale Austauschprogramme wie unser neu eingeführtes Study Semester fortzuführen und zu erweitern.

Besonders die Arbeit mit jungen Menschen, sei es bei Abschlussarbeiten, Laborübungen oder Vorlesungen, bereitet mir große Freude. Die Größe und Zusammensetzung der Studierendengruppen variiert je nach Fach, wobei das Interesse und das Engagement der Studierenden in meinen Vorlesungen und Laborübungen bisher sehr positiv waren. Die hohe Anwesenheit in den Vorlesungen zeigt das Engagement der Studierenden, auch in anspruchsvollen Themen wie Nachhaltigkeitsmanagement in der Lebensmittelindustrie.

Als Tandem-Professor an der Hochschule Trier habe ich auch die Gelegenheit, mich weiterzubilden und neue Projekte zu entwickeln. Ich besuche regelmäßig die BrauBeviale und wissenschaftliche Konferenzen wie den Kongress der European Brewing Convention, wodurch ich mein Wissen erweitern und Netzwerke pflegen kann. Des Weiteren ist geplant, im Wintersemester 2026 einen neuen Bachelorstudiengang mit dem Titel Lebensmittelinnovation, Gesundheit und Nachhaltigkeit einzuführen, an dessen Gestaltung ich mich aktiv beteiligen kann. Im Hinblick auf zukünftige Forschungsaktivitäten, werde ich unter anderem eine kooperative Promotion gemeinsam mit der Technischen Universität München und der Bitburger Braugruppe betreuen. Parallel dazu erkunde ich weitere Forschungspotenziale und bin im Gespräch mit anderen Fachbereichen an der Hochschule Trier und möglichen internationalen Kooperationspartnern, um Synergien zu identifizieren.

Der Übergang von einem Lehrbeauftragten zu einem Professor brachte neue Herausforderungen mit sich, aber auch die Chance, Lehrinhalte neu zu gestalten und auf aktuelle Trends in der Industrie zu reagieren.

 

3. Wem würden Sie eine Tandem-Professur empfehlen? Haben Sie noch Tipps für Menschen, die sich auf eine ausgeschriebene Tandem-Professur bewerben möchten?

Die Tandem-Professur ist besonders für Personen empfehlenswert, die bereits einen Fuß in der Industrie haben und sich für aktuelle Themen in Wirtschaft und Industrie interessieren. Es sollte Freude bereiten, diese zeitgemäßen Impulse an junge Menschen und Studierende weiterzugeben. Ein ausgeprägtes Interesse an der Lehre ist dabei unerlässlich. Vorlesungen sollten nicht nur informativ, sondern auch interaktiv und zukunftsorientiert sein. Studierende sind oft kreativ und ideenreich, benötigen jedoch gelegentlich Anleitung, Motivation und einen kleinen Anstoß, insbesondere bei Abschlussarbeiten. Tandem-Professoren*innen sollten idealerweise bereits Erfahrung in Lehre und Forschung gesammelt haben, sei es durch die Leitung von Forschungsprojekten oder die Durchführung von Lehrveranstaltungen. Ebenso wichtig ist ein Verständnis für den akademischen Prozess und die Organisation von Fachrichtungen und Fachbereichen.

Als Tandem-Professor repräsentiert man nicht nur die Hochschule als Ganzes, sondern auch die Fachrichtung nach außen. Dies umfasst die Außenwirkung gegenüber Unternehmen, auf Messen und Tagungen sowie die Generierung von Studierenden. Die Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen, offen zu kommunizieren und zu motivieren, ist entscheidend. Ein Tandem-Professor sollte Kooperationen aktiv suchen. Trotz der festen Verbindung zu einem Kooperationsunternehmen ist vielfältiges Engagement an der Hochschule möglich und erwünscht, etwa in Gremien wie Fachbereichsräten, Ausschüssen für Forschung, Lehre, Internationalisierung, Gleichstellung und Weitere.

Es ist auch wichtig, die zeitliche und räumliche Trennung zwischen den beiden Arbeitgebern zu managen. Ein gut strukturiertes Zeitmanagement ist unerlässlich, da der Stundenplan festgelegt und nicht einfach änderbar ist. Eine gewisse Flexibilität ist in der vorlesungsfreien Zeit möglich, besonders wenn Projekte in Unternehmen die Anwesenheit vor Ort erfordern. Der Arbeitsaufwand kann, vor allem zu Beginn aufgrund der Erstellung neuer Lehrinhalte, vergleichsweise intensiv sein. Durch die Möglichkeit, die Lehre aktiv zu verbessern und auszubauen, Studierenden wichtiges, zukunftsorientiertes Wissen zu vermitteln und eigenständig Forschungsideen zu verfolgen, ist dieser Einsatz meiner Meinung nach jedoch sehr lohnenswert.

Zusammenfassend freue ich mich über die Möglichkeit, im Rahmen der Tandem-Professur sowohl meine Industrieerfahrung als auch meine Leidenschaft für die Wissenschaft und Lehre zu vereinen.

 

Das Interview führte Louise Gubanski

back-to-top nach oben