Sechs Hochschulleitungen gehörten zu den Finalteilnehmenden für den Titel „Hochschulmanager*in des Jahres 2024“. Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung stellt auf seiner Website die Kandidatinnen und den Kandidaten ausführlich vor.
https://www.che.de/2024/wer-wird-hochschulmanagerin-des-jahres-2024/
Die Gewinnerin wurde am 5. Dezember 2024 bei einem Festakt in Berlin verkündet. Die Auszeichnung geht an Professorin Gabriele Gien von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, „der wir herzlich aus der Hochschule Trier heraus gratulieren. Ihr Engagement für eine zukunftsorientierte katholische Universität verdient meine höchste Anerkennung“, so Präsidentin der Hochschule Trier Professorin Dorit Schumann. Gabriele Gien macht als mehrfach nominierte Hochschulleitung Mut, dass sich mehrfache Finalteilnahmen lohnen. Sie war mehrfach nominiert und vergleicht den Weg zur Auszeichnung mit einem Marathon.
„Zugleich gratuliere ich der gesamten Hochschule Trier. Unter den final teilnehmenden sechs HAWs und Universitäten zu sein, ist eine Auszeichnung, die an alle Mitglieder der Hochschule Trier geht“, so Präsidentin Schumann nach der Auszeichnung. „Ich freue mich sehr darüber und schließe keinesfalls aus, dass uns dies als Hochschule Trier nochmals gelingen wird.“
In die Endrunde der Nominierten für den Titel Hochschulmanagerin oder Hochschulmanager des Jahres 2024 wählte die Jury in diesem Jahr fünf Frauen und einen Mann. Vier Finalistinnen leiten eine Universität, zwei Finalist*innen eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie stammen aus Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen:
Prof. Dr. Tanja Brühl, Präsidentin Technische Universität Darmstadt
Prof. Dr. Gabriele Gien, Präsidentin Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin Universität Osnabrück
Prof. Dr. Dorit Schumann, Präsidentin Hochschule Trier –Zum Porträt
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Rektorin Technische Universität Dresden
Zum Hintergrund:
„Die diesjährigen Nominierten sind Führungspersönlichkeiten, die nicht nur auf die akademischen Herausforderungen der Gegenwart reagieren, sondern partizipativ und als Teamplayer ihre Hochschulen strategisch für die Zukunft ausrichten“, fasst Jury-Mitglied Frank Ziegele die Auswahl zusammen. „Besonders beeindruckt hat uns, wie die Nominierten das Thema Wissenschaftskommunikation auf unterschiedlichen Ebenen verankert und weiterentwickelt haben“, so der Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Die Nominierten wurden in mehreren Stufen und einem mehrmonatigen Verfahren ermittelt. Über eine datengestützte Vorauswahl wurden Hochschulen identifiziert, die eine besonders starke positive Entwicklungsdynamik aufweisen. Im Rahmen der zweiten Auswahlstufe wurden 30 Hochschulleitungen zu ihrem Führungsverständnis befragt. Als weitere Perspektive flossen Stimmen von Kolleg*innen in der Leitung sowie von Hochschulratsvorsitzenden zur Führungsleistung ihrer Hochschulleitungen und zum Zusammenspiel im Team ein.
Alle Ergebnisse dienten der Jury als Grundlage für die Entscheidung zur Nominierung der sechs Finalist*innen, aus deren Reihen der oder die Hochschulmanager*in des Jahres 2024 mit Gabriele Gien gekürt wurde.
Die Auszeichnung wird bereits seit 2008 verliehen, seit 2013 gemeinsam von der Wochenzeitung DIE ZEIT und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die Auszeichnung wird am Vorabend der Veranstaltung in Berlin beim alljährlichen „Presidents‘ Dinner“ der ZEIT verliehen.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier