Im Rahmen des Forschungstags der Hochschule Trier 2025 haben Sie ab 15 Uhr die Möglichkeit Forschungsprojekte live zu erleben. Wählen Sie zwischen folgenden Action Meetings und erhalten interessante Einblicke in unsere Labore und Projekte:
In diesem Action Meeting lernen sie ein innovatives Stand-alone-Laborsystem der Firma TENTA VISION kennen, einer Ausgründung aus dem Labor für optische Messtechnik der Hochschule Trier („OGKB“). Im Fokus steht die zerstörungsfreie Prüfung verschiedener Komponenten und Bauteilstrukturen mittels Shearografie, einer optisch-interferometrischen Messmethode. Die Shearografie ermöglicht eine schnelle materialunabhängige sowie berührungslose zerstörungsfreie Bauteilüberwachung. Promovierende der Hochschule Trier erläutern die Funktionsweise und Anwendung dieser Technik, die Materialdefekte hochpräzise an realen Prüfobjekten vor Ort sichtbar macht. Das Meeting bietet spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen dieser hochmodernen Prüftechnologie.
Prof. Dr.-Ing. Michael Schuth
M. Eng. Jessica Plaßmann
M. Eng. Valentin Bastgen
In diesem Action Meeting haben Sie es selbst in der Hand, Energieströme intelligent zu steuern: An unterschiedlichen Exponaten zu modellprädiktiven Methoden im Energiemanagement von Gebäuden und im Energienetz können Sie die Einstellparameter verändern und die Energiemanagementsysteme auf ihre Leistungsfähigkeit testen. Dabei lernen Sie auch die Energiedatenbank des Umwelt-Campus Birkenfeld kennen und erfahren mehr über zukünftige Forschungsansätze und deren Vorteilen im Vergleich zu bisherigen Ansätzen.
Prof. Dr.-Ing. Fabian Kennel
M.Sc. Alexander Blinn
Dieses Action Meeting führt Sie in die Welt der pharmazeutischen Technologie: Tabletten stellen die zahlenmäßig bedeutendste feste Arzneiform dar. Eine erfolgreiche Tablettierung beinhaltet die Herstellung von Tabletten, die den Anforderungen an Festigkeit, Abrieb, Zerfallszeit, Wirkstoffgehalt und Freisetzungskinetik genügen. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Fließfähigkeit und der Kompressibilität der Wirk- und Hilfsstoffe ab. Viele pharmazeutische Feststoffe existieren in unterschiedlichen kristallinen Phasen, die sich in ihren jeweiligen physikalisch/chemischen Eigenschaften unterscheiden. In diesem Action Meeting erfahren Sie mehr über den Einfluss dieser kristallinen Phasen auf die Tablettierbarkeit und Stabilität pharmazeutischer Wirk- und Hilfsstoffe.
Prof. Dr.-Ing. Roman Kirsch
Gabriele Müller
Marius Hoffmann
Im Bereich der Mensch-Maschine-Schnittstelle gibt es verschiedene Wege, um den Menschen zu stimulieren. Neben den bekannten visuellen und akustischen Methoden kann auch die sogenannte elektrotaktile Stimulation eingesetzt werden, um Informationen zu übertragen. Zum Beispiel kann ein Operationsroboter durch diese Art der Stimulation Rückmeldung an die Operierenden geben. Aber wie stimuliert man gezielt Wahrnehmungen wie Druck, Reibung, Hitze oder Schmerz? Das Action Meeting zeigt eine neuartige elektrotaktile Stimulation und Sie haben die Chance, die elektrotaktile Stimulation selbst auszuprobieren.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter Koch
Erleben Sie in diesem Action Meeting, wie aus feinem Metallpulver hochpräzise Bauteile entstehen – ganz ohne Gussform oder Fräse. Bei der Besichtigung des Labors für additive Fertigung am Umwelt-Campus Birkenfeld erhalten Sie spannende Einblicke in das LPBF-Verfahren (Laser Powder Bed Fusion), einem innovativen 3D-Druckverfahren für Metalle. Anhand konkreter Projektbeispiele zeigen wir, welche Vorteile die Technologie bietet: von leichtgewichtigen Bauteilen für den Maschinenbau über integrierte Funktionsstrukturen bis hin zu Formen, die auf herkömmlichem Weg gar nicht herstellbar wären. Entdecken Sie die Möglichkeiten der additiven Fertigung – und kommen Sie mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch über gemeinsame Projektideen und zukünftige Anwendungen.
Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl
Adrian Huwer
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel zur klimafreundlichen Energiezukunft – aber wie genau funktioniert seine Herstellung? In diesem Action Meeting werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen der Wasserstofftechnologie: Im Labor wird der Betrieb moderner Elektrolyseure demonstriert, die mit erneuerbarem Strom Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufspalten – ganz ohne CO₂-Ausstoß. Besonders spannend: Viele der zentralen Bauteile dieser Membran-Elektrolyseure werden direkt am Campus entwickelt und produziert. So entsteht praxisnahe Forschung mit direktem Beitrag zur Energiewende.
Prof. Dr. Gregor Hoogers
Volker Loos
Alex Welsch
Luca Schießer
Lara Fislake
Wenn Technik und Life Sciences zusammentreffen, entstehen spannende Forschungsansätze mit echtem Praxisnutzen. Bei diesem Action Meeting präsentieren Nachwuchsforschende der Hochschulen Trier, Kaiserslautern und htw saar interdisziplinäre Projekte aus Pharmazie und Werkstoffkunde:
Ob ein miniaturisiertes Messsystem zur Vorhersage von Medikamentenwirkung ohne Tierversuche, der Einfluss technischer Parameter auf das Wachstum biopharmazeutischer Pilze oder neue Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften – hier zeigt sich, wie vielfältig und zukunftsrelevant angewandte Forschung sein kann.
Dr. Juliane Tatarinov
HS-NETZWERK SÜDWEST
Tamara Breitbach (HS Trier)
Janina Müller (HS KL)
Ulrich Groh (htw saar)
PROMOVIERENDE
Lauri Hoffmann & Isabelle Barth (Hochschule Trier)
Verena Vogel (htw saar)
SCHWERPUNKTPROFESSOR
Prof. Dr. Peter Starke (HS KL)
Erleben Sie neueste Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz am Umwelt-Campus Birkenfeld! Bei einer geführten Tour durch das KI-Labor stellen wir Ihnen in diesem Action Meeting innovative Demonstratoren aus den Bereichen Maschinelles Lernen, Robotik, Sprachverarbeitung und mehr vor. Kompakt erklärt und anschaulich präsentiert erhalten Sie spannende Einblicke in reale Anwendungsbeispiele aktueller KI-Forschung. Entdecken Sie, wie Zukunftstechnologien bereits heute am Campus entwickelt und erprobt werden – und lassen Sie sich von den Potenzialen der KI begeistern.
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
Kristof Ueding
Marvin Schacht
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier