Landesweiter HAW-Forschungstag 2024: Rückblick

Banner HAW-Forschungstag

„Zukunft ist WIR – Wissenschaft, Innovation, Rheinland-Pfalz“ – das war das Motto des ersten landesweiten Forschungstages der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Rheinland-Pfalz am 25. Juni 2024. Gastgeberin war die Hochschule Kaiserslautern am Campus Zweibrücken, wo Teilnehmende eine Ausstellung wissenschaftlicher Poster, Exponate und zahlreiche Vorträge von Forschenden der acht rheinland-pfälzischen HAW aus Bingen, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Trier, Worms und Kaiserslautern erleben durften.

Den Teilnehmenden des ersten rheinland-pfälzischen Forschungstags der Hochschulen für angewandte Wissenschaften bot sich ein ganzes Kaleidoskop an vielfältigen Aktivitäten in Forschung und künstlerischer Entwicklung, die in Rheinland-Pfalz durchgeführt werden. Dieses Bild griffen die Vizepräsidentinnen und -präsidenten für Forschung gleich zu Beginn auf und präsentierten in einem kurzweiligen Überblick lebendige und bildstarke Eindrücke der Forschung aus den acht Hochschulen.  Danach standen die Forschenden selbst im Mittelpunkt, die für die Hochschule Trier zahlreich vom Hauptcampus, Umwelt-Campus Birkenfeld und Campus Gestaltung angereist waren. Klassische Vorträge, Postersessions und eine Vielzahl an Exponaten vermittelten dabei ein lebendiges und spannendes Bild der rheinland-pfälzischen Forschungslandschaft. Insbesondere die Möglichkeiten zum Austausch und Kontakte knüpfen förderten das Ziel der Veranstaltung, eine dynamische und unterstützende Forschungsgemeinschaft aufzubauen und die Forschenden noch stärker in Austausch miteinander zu bringen.

Besonders erfreulich: Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, überreichte am Abend die Awards für die besten Poster, wobei die Hochschule Trier gleich zweimal vertreten war. Im Themenschwerpunkt Gestaltung konnte Professor Harald Steber den Preis für sein Poster zu Kunststoffrecycling in Togo entgegennehmen. In der Kategorie Wirtschaft, Soziales & Gesellschaft gewannen Klara Theobald und Anne Mich den ersten Platz für ihr Poster zur Mehrwegnutzung in der Takeaway-Gastronomie. Minister Hoch seinerseits trat auch nicht mit leeren Händen den Weg zurück ins Ministerium an: Prof. Dr. Karl-Herbert Schäfer, Vizepräsident für Forschung der Hochschule Kaiserslautern, übergab ihm zum Ausklang den Tagungsband, den Interessierte nun auch online abrufen können. Professor te Heesen, Vizepräsident für Forschung der Hochschule Trier, resümierte: „Der erste gemeinsame Tag der Forschung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz hat die enge Verbundenheit und Kooperation der HAW im Land gezeigt. In den Bereichen Forschung und Transfer weisen wir starke Kompetenzen auf, von denen die Wirtschaft und die Gesellschaft regional und überregional profitieren.“

Vizepräsident auf der Bühne
Prof. Dr. Henrik te Heesen, Vizepräsident für Forschung, präsentiert ein Kaleidoskop der Forschungsaktivitäten der Hochschule Trier. Foto: HS Kaiserslautern
Preisträger auf der Bühne
Preisträgerinnen und Preisträger des Posterawards mit Minister Clemens Hoch auf der Bühne. Foto: Prof. Dr. Henrik te Heesen
Zuhörerinnen und Zuhörer im Audimax
Gespanntes Auditorium bei der Vorstellung der Fördermöglichkeiten, die die Carl-Zeiss-Stiftung bietet. Foto: HS Kaiserslautern
Interessierte schauen Poster an
Alle Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, in vier Kategorien für das beste Poster zu stimmen. Foto: HS Kaiserslautern
Vortragender im Seminarraum
Dr. Kai Scherer (Fachbereich Umweltplanung/ Umwelttechnik) beantwortet Fragen zum Kunststoffrecycling für die additive Fertigung. Foto: HS Kaiserslautern
Vortragender im Seminarraum
Prof. Dr. Tilo Mentler (Fachbereich Informatik) berichtet aus seinen Forschungen in Leitwarten. Foto: HS Kaiserslautern

Ansprechpartnerin an der Hochschule Trier:

Dr. Eva Klos
Dr. Eva Klos
Referentin für Forschungsförderung

Kontakt

+49 651 8103-742
+49 6782 17-1953

Standort

Schneidershof | Gebäude J | Raum 103
Birkenfeld | Gebäude 9917 | Raum 140

Sprechzeiten

nach Absprache

Sie möchten mehr über die Beiträge des HAW-Forschungstags 2024 erfahren? 

Auf der Webseite der Hochschule Kaiserslautern steht der Tagungsband zum Download zur Verfügung:

Zur Tagungswebseite

Banner Kaleidoskop
back-to-top nach oben