Belegbar | Nur im Wintersemester |
---|---|
ECTS-Punkte | 10 (ca. 300 Stunden) |
Fachgebiet | Fachübergreifende Schlüsselqualifikation |
Hohe Fachkompetenz ist keine Garantie für Erfolg im Beruf. Sie brauchen kommunikative Kompetenz, um berufliche Anforderungen zu meistern und die eigene berufliche Attraktivität zu steigern.
Der erste Schwerpunkt dieses Moduls liegt darauf, Ihr Wissen über das Thema Kommunikation, v.a. Kommunikation am Arbeitsplatz, zu erweitern und zu vertiefen und praktisch relevante Kenntnisse zu vermitteln. Ein fundiertes Wissen garantiert zwar noch keine erfolgreiche Kommunikation (es erklärt aber u.a., warum dies so ist), aber es schafft eine wesentliche Grundlage dafür.
Zum Zweiten zielt das Modul darauf ab, Ihre Reflexionsfähigkeit über eigene kommunikative Erfahrungen zu fördern. Dies soll Sie dazu befähigen, Ihr eigenes Kommunikationsverhalten souverän und klug einschätzen und auf dieser Grundlage ebenso handeln zu können. Dabei geht es darum, Ihre spezielle Situation an Ihrem Arbeitsplatz in den Blick zu nehmen.
Beide Aspekte sind Gegenstand der praktischen Phasen, die zwischen Impulsen der Wissensvermittlung und Raum zur Erfahrungsreflexion wechseln.
Zwischenmenschliche Kommunikation: Kommunikative Kompetenz
Autor: Prof. Dr. Werner Pfab, Professor i.R. für Theorie und Praxis sozialer Kommunikation an der Hochschule Fulda
Rhetorik und Körpersprache
Autoren: Dr. phil. Hubert Habig, Regisseur und Autor; Prof. Dr. Rüdiger Nagel, Seniorprofessor im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz
Kommunikation in Teams
Autor: Prof. Dr. Bernd Schwandt, Professor für Praktische Kommunikation an der FH Erfurt
Keine speziellen Vorkenntnisse nötig.
Dr. rer. nat. Martina Wesselhöft
Diplom-Biologin, Diplom-Wirtschaftswissenschaftlerin, Psychologin (M.Sc.)
Kommunikationstrainerin
Zielgruppe
Berufstätige im Informatik-Bereich
Teilnehmer
Pro Gruppe: Mindestens 8, maximal 15
Kursdauer
1 Semester
Kosten
zur Kostenübersicht Einzelmodule
SK 3: Kommunikative Kompetenz, Kapitel 5 (Auszug)
SK 4: Rhetorik und Körpersprache, Seite 62-65
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier