Hinweis: Ab dem Wintersemester 2024/2025 wird der Studiengang Informationstechnik (B. Eng.) den Studiengang Internet of Things - Digitale Automation (B. Eng.) ersetzen.
Dinge, die über das Internet eigenständig miteinander kommunizieren und Aufgaben automatisiert erledigen - das "Internet of Things" (IoT) bietet nicht nur im Alltag, sondern auch im industriellen Umfeld ungeahnte Möglichkeiten. Im Rahmen der Industrie 4.0 geht es darum, Produktionsabläufe effizienter und flexibler zu gestalten und letztendlich intelligente Wertschöpfungsketten zu schaffen, die eine individuelle Fertigung und Wartung von Produkten ermöglichen.
Voraussetzung für die Nutzung dieser Möglichkeiten sind neue, interdisziplinäre Denkweisen bei der Produktentwicklung sowie die Beherrschung der zugrunde liegenden Technologie. Genau hier setzt der neue Ingenieurstudiengang "Internet of Things - Digitale Automation" an. Er vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Entwicklung digital vernetzter Systeme sowie für den Entwurf und die programmiertechnische Umsetzung komplexer Algorithmen zur Datenverarbeitung. Aufbauend auf einem elektro- und informationstechnischen Grundstudium erhalten Studierende eine umfassende Ausbildung im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung sowie Einblicke in praxisnahe Anwendungsthemen wie die Programmierung von Web-Applikationen, den Umgang mit eingebetteten Prozessorsystemen, die Robotik oder die Bildverarbeitung.
Ziel:
Ingenieurwissenschaftliche Ausbildung in den Anwendungsbereichen des Internets der Dinge (IoT)
Abschluss:
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Studienbeginn:
Sommer- oder Wintersemester
Regelstudienzeit:
7 Semester (210 ECTS)
Zulassungsbeschränkung (N.C.):
Nein
Studienort:
Hauptcampus
Studiengebühr:
keine, aber Semesterbeitrag (inklusive Semesterticket)
Schwerpunkte:
Digitalisierung, Automatisierung
Die Einschreibung ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester über unser Online-Portal möglich:
Voraussetzung für die Zulassung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenso möglich. Der Studiengang Internet of Things - Digitale Automation ist zurzeit nicht zulassungsbeschränkt.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren am Hauptcampus finden Sie hier:
Ausländische Studienbewerber finden darüber hinaus Information zum Studium an der Hochschule Trier unter folgendem Link:
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern kann der Studiengang Internet of Things - Digitale Automation auch kooperativ studiert werden. Je nach Kooperationsunternehmen bieten wir ein ausbildungs- oder praxisintegriertes Modell an, d.h. das IoT-Studium wird entweder mit einer Berufsausbildung oder mit Praxisphasen im Betrieb kombiniert.
Der Bachelor-Studiengang „Internet of Things – Digitale Automation“ hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Basisstudium in den ersten drei Semestern bildet die Grundlage für eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Neben den Grundlagenfächern der Elektrotechnik, der Elektronik, der Mathematik, der Physik und der Informationstechnik werden fundamentale und hardwarenahe Programmierkenntnisse vermittelt.
In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung. Hierzu gehören „Industrie 4.0“ (Kybernetische Systeme), Kommunikationsnetzwerke, Embedded Systems und Mikroprozessortechnik. Wählbare Fächer wären die Programmierung von Web-Applikationen, der Umgang mit eingebetteten Prozessorsystemen, die Robotik oder die Bildverarbeitung, die darüber hinaus wichtige Anwendungsbereiche für das Internet der Dinge abdecken.
Abgeschlossen wird das Studium durch die Bachelorarbeit im siebten Semester.
Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist ein international anerkannter akademischer Grad nach europäischen Richtlinien. Er eröffnet neben dem direkten Einstieg in den Beruf auch die Möglichkeit, bei entsprechender Qualifikation einen konsekutiven Master-Studiengang in Elektrotechnik an der Hochschule Trier (oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland) zu belegen. Ein solches Master-Studium qualifiziert Sie in weiteren drei Semestern zusätzlich für anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft und Forschung, erlaubt den Zugang zum Höheren Dienst und führt Sie je nach Neigung zur Promotionsreife.
Die durch die Digitalisierung entstehenden Potenziale erfordern in den Unternehmen neue interdisziplinäre Denkweisen. Gesucht werden deshalb vor allem Fachkräfte mit Kenntnissen im Bereich der Entwicklung digitaler vernetzter Systeme, des Entwurfs komplexer Algorithmen zur Datenverarbeitung sowie für deren programmiertechnische Umsetzung.
Nach aktuellen Untersuchungen wächst das Job-Angebot für IoT-Spezialisten insbesondere in der Industrie und der Informations- und Kommunikationstechnikbranche überdurchschnittlich. Dieser Trend wird sich auch in anderen Branchen und in allen Unternehmensgrößen fortsetzen.
Zu den typischen Berufsfeldern zählen:
Das Dokumentenarchiv des Fachbereichs Technik finden Sie hier .
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier