Dieses langfristige Forschungsprojekt widmet sich der praktischen Anwendung von Industrie 5.0 – einem zukunftsweisenden Ansatz für die industrielle Produktion. Industrie 5.0 markiert einen Paradigmenwechsel: Statt ausschließlich auf Produktionseffizienz zu fokussieren, rückt die Effektivität des gesamten Produktlebenszyklus in den Mittelpunkt. Ziel ist es, nachhaltige, menschenzentrierte und resiliente Wertschöpfungsprozesse zu ermöglichen. Technische Lösungen werden dabei konsequent an diesen Leitwerten ausgerichtet.
Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung sind plattformbasierte Ökosysteme. Sie erleichtern den durchgängigen Datenfluss zwischen Stakeholdern und schaffen die Grundlage für eine vernetzte, zukunftsfähige Produktion. Datenschnittstellen sind eine der größten Herausforderungen der Digitalisierung. Ein nativer, plattformgestützter Datenfluss ermöglicht es allen Beteiligten, relevante Informationen nahtlos zu nutzen – ein entscheidender Vorteil für die Gestaltung nachhaltiger Produktlebenszyklen.
Forschung am NatureFibreBike (NFB) – Ein realer Demonstrator
Die Konzepte von „Platform-Based Ecosystems for Sustainable Product Lifecycles in Industry 5.0“ werden anhand eines realen Lehr- und Forschungs-Demonstrators entwickelt, analysiert und validiert: dem NatureFibreBike (NFB). Diese Eigenentwicklung des Labors für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF) ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung eines individualisierten, ressourceneffizienten und hochautomatisierten Entwicklungs- und Fertigungsprozesses.
Das NFB ist speziell auf den dynamisch wachsenden Markt der Mikromobilität ausgerichtet und dient als praxisnahes Beispiel für Industrie 5.0-Konzepte. Es bietet eine ideale Plattform, um Unternehmen und Studierenden die wissenschaftlichen Leitbilder der nächsten industriellen Revolution verständlich und greifbar zu vermitteln.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier