Dieses langfristig angelegte Forschungsprojekt untersucht die praktische Umsetzung des zukunftsweisenden Konzepts der Industrie 5.0. Industrie 5.0 markiert einen Paradigmenwechsel in der industriellen Produktion, indem der Fokus von reiner Effizienzsteigerung hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Effektivität des gesamten Produktlebenszyklus verschoben wird.
Das Hauptziel dieses Ansatzes ist die Etablierung eines nachhaltigen, menschenzentrierten und resilienten Produktlebenszyklus. Alle entwickelten technischen Lösungen basieren auf diesen Grundprinzipien. Eine zentrale Rolle spielen dabei plattformbasierte Ökosysteme, die als entscheidende Grundlage dieser Vision fungieren. Eine der größten Herausforderungen der Digitalisierung liegt in der Interoperabilität von Datenschnittstellen. Ein durchgängiger und nahtloser Datenfluss durch den Einsatz einer zentralen Geschäftsplattform ermöglicht es allen relevanten Stakeholdern, in Echtzeit auf notwendige Informationen zuzugreifen. Dies trägt wesentlich zur Optimierung künftiger Produktlebenszyklen bei.
Im Rahmen des Projekts werden die Konzepte "Platform-based Ecosystems for Sustainable Product Lifecycles in Industry 5.0" anhand eines realen Lehr- und Forschungs-Demonstrators untersucht und validiert. Dieser Demonstrator, eine Eigenentwicklung des Labors für Digitale Produktentwicklung und Fertigung (LDPF), trägt den Namen NatureFibreBike (NFB). Das NFB bietet eine umfassende Analyse eines individualisierten, ressourcen- und effizienzoptimierten sowie hochautomatisierten Produktentwicklungs- und Fertigungsprozesses im wachsenden Markt der Mikromobilität.
Durch diesen praxisnahen Ansatz dient das Projekt als anschauliche Grundlage, um die wissenschaftlichen Prinzipien der Industrie 5.0 an Studierende und Unternehmen zu vermitteln. Damit leistet es einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Gestaltung industrieller Wertschöpfungsketten.
Institut für Arbeitswissenschaft
Ergonomie und Mensch-Maschine-Systeme
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform. Alexander Mertens
RWTH Aachen University
Engineering Collaboration Network ECN
Fraunhofer-Institute for Mechatronic Systems Design IEM
Dassault Systèmes Deutschland GmbH
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier