Part IV: Processing information

IV.1 Copyright issues

  • Note: German Copyright Act

    On 01 March 2018, the German Copyright Act (UrhWissG) came into force to harmonise copyright law with the current requirements of the knowledge society. It shall apply provisionally for five years. The act has replaced a large part of the norms of copyright law relating to education and science with new regulations, including Sections 52a, 52b and 53a.

    Current legal texts and explanations can be found here (German):
  • General: What is copyright law? Which works are covered?

    Copyright law is the law to protect the authors of works of literature, science and art (§ 1 UrhG). It is the basis for libraries and for all users of works in the field of literature, science and art when it comes to questions of reproduction on any medium.

    The copyright expires seventy years after the death of the author, i.e. his work is then released for all types of use (public domain after expiry of the protection period, § 64 UrhG).

    The protected works include in particular (§ 2 UrhG):
    • linguistic works, such as written works, speeches and computer programs,
    • works of music,
    • pantomime works including works of dance art,
    • works of fine arts, including works of architecture and applied arts, and designs for such works,
    • photographic works, including works created in a similar way to photographic works,
    • cinematographic works, including works created in a similar way to cinematographic works,
    • representations of a scientific or technical nature, such as drawings, plans, maps, sketches, tables and plastic representations.
       
  • Practice: Making copies (print media)

    A particularly common form of reproduction of library materials is copying.

    For example, suppose you are looking for literature on the subject of "Communication via the Internet". When you search the library, you will find the following work on the bookshelves:

    Fischer, Oliver (2005): Computer mediated communication. Theories and organisational applications, Lengerich: Pabst.

    The book is relatively new. The protection period of seventy years has not yet expired. According to the German Copyright Act (UrhG), it may therefore only be copied by you if (a) you do not make the copy directly or indirectly for commercial purposes and (b) you do not use any obviously unlawfully produced or provisioned copy (§ 53 Paragraph 1). Since you need the book for the purpose of a scientific work and can find it in the university library, both requirements are fulfilled.

    However: You are not allowed to copy the complete book, but only in excerpts, without the permission of the copyright holder - unless you make a transription (§ 53 (4)). A copy is also considered complete (and thus inadmissible) if parts that are not essential to the content have been omitted (e.g. table of contents, index, short appendices).

    In general: Sheet music, books and periodicals that are not in the public domain be only allowed to be photocopied in their entirety if (a) the consent of the rights holder has been obtained, (b) the work has been out of print for at least two years or (c) the copy is to be stored in a separate archive under certain conditions (Section 53 (4), with reference to (2)).

    Conclusion: The copying of library books or journals at the copier is permitted - but as a rule only if only parts of the works are copied and the purpose of the copying is the own scientific use. The duplication may not be made for profit purposes!
     
  • Practice: Making copies (computer programs and databases)

    The same applies to the duplication of computer programs and databases: they too may not be completely duplicated without the consent of the copyright holder (reverse conclusion from § 87c UrhG).

Legal text (German)

Excerpts from the Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Act on Copyright and Related Rights, Copyright Act, last amended by Art. 1 G of 1 Sep 2017):
 

  • § 53 Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch

    (1) Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen, soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet wird. Der zur Vervielfältigung Befugte darf die Vervielfältigungsstücke auch durch einen anderen herstellen lassen, sofern dies unentgeltlich geschieht oder es sich um Vervielfältigungen auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung handelt.

    (2) Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke eines Werkes herzustellen oder herstellen zu lassen
    1. (weggefallen)
    2. zur Aufnahme in ein eigenes Archiv, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist und als Vorlage für die Vervielfältigung ein eigenes Werkstück benutzt wird,
    3. zur eigenen Unterrichtung über Tagesfragen, wenn es sich um ein durch Funk gesendetes Werk handelt,
    4. zum sonstigen eigenen Gebrauch, a) wenn es sich um kleine Teile eines erschienenen Werkes oder um einzelne Beiträge handelt, die in Zeitungen oder Zeitschriften erschienen sind, b) wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt.

    Dies gilt nur, wenn zusätzlich
    1. die Vervielfältigung auf Papier oder einem ähnlichen Träger mittels beliebiger photomechanischer Verfahren oder anderer Verfahren mit ähnlicher Wirkung vorgenommen wird oder
    2. eine ausschließlich analoge Nutzung stattfindet.

    (3) (weggefallen)

    (4) Die Vervielfältigung a) graphischer Aufzeichnungen von Werken der Musik, b) eines Buches oder einer Zeitschrift, wenn es sich um eine im wesentlichen vollständige Vervielfältigung handelt, ist, soweit sie nicht durch Abschreiben vorgenommen wird, stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig oder unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 Satz 1 Nr. 2 oder zum eigenen Gebrauch, wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes Werk handelt.

    (5) Die Absätze 1 und 2 Satz 1 Nr. 2 bis 4 finden keine Anwendung auf Datenbankwerke, deren Elemente einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel zugänglich sind.

    (6) Die Vervielfältigungsstücke dürfen weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Zulässig ist jedoch, rechtmäßig hergestellte Vervielfältigungsstücke von Zeitungen und vergriffenen Werken sowie solche Werkstücke zu verleihen, bei denen kleine beschädigte oder abhanden gekommene Teile durch Vervielfältigungsstücke ersetzt worden sind.

    (7) Die Aufnahme öffentlicher Vorträge, Aufführungen oder Vorführungen eines Werkes auf Bild- oder Tonträger, die Ausführung von Plänen und Entwürfen zu Werken der bildenden Künste und der Nachbau eines Werkes der Baukunst sind stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.
     
  • § 64 Allgemeines

    Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers.
     
  • § 87c Abs. 1 Schranken des Rechts des Datenbankherstellers

    (1) Die Vervielfältigung eines nach Art oder Umfang wesentlichen Teils einer Datenbank ist zulässig
    1. zum privaten Gebrauch; dies gilt nicht für eine Datenbank, deren Elemente einzeln mit Hilfe elektronischer Mittel zugänglich sind,
    2. zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung gemäß den §§ 60c und 60d,
    3. zu Zwecken der Veranschaulichung des Unterrichts und der Lehre gemäß den §§ 60a und 60b.
    In den Fällen der Nummern 2 und 3 ist die Quelle deutlich anzugeben und gilt § 60g Absatz 1 entsprechend.

<<     to top     >>

back-to-top nach oben