Workshop „Erfolgreich Scheitern“ -abgesagt-

In Kooperation mit dem Institut für Management und Innovation der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein bietet die Personalentwicklung der Hochschule Trier den Workshop „Erfolgreich Scheitern“ an. Der Workshop vermittelt Beschäftigten, wie die eigene Fehlerkultur und Kompetenz verbessert werden kann. Das ist vor allem vor dem Hintergrund fortlaufender Transformationsprozesse wie der Digitalisierung relevant, da Fehler und Irrtümer in diesen dynamischen Zeiten nicht nur unvermeidbar, sondern oft für die Entwicklung von Menschen und Organisationen notwendig sind. Mitarbeitende, die die Kompetenz haben Fehler als Lernmöglichkeit zu betrachten und aus ihnen zu lernen, die sich schnell von Rückschlägen erholen und neue Lösungsansätze entwickeln können, sind unerlässlich, um die Veränderungen der Arbeitswelt und Transformationsprozesse zu bewältigen. Wie man mit Fehlern umgeht, kann außerdem erhebliche Unterschiede für den weiteren beruflichen und privaten Erfolg oder Misserfolg, die Motivation und Zufriedenheit ausmachen. Ziel des Workshops ist es daher, Beschäftigte für die Vorteile und Möglichkeiten einer gesunden Fehlerkultur zu sensibilisieren und gemeinsam Strategien für ein kluges Fehlermanagement zu entwickeln. Es wird aufgezeigt, welche persönliche Haltung und welche Handlungsschritte für einen kreativ-lösungsorientierten Umgang mit (eigenen) Fehlern hilfreich sind. Denn: Fehler gehören zum (beruflichen) Alltag, und sie passieren jedem! Im Workshop wird die Umsetzung einer weitblickenden Fehlerkultur anhand zahlreicher praxistauglicher Übungen erprobt, damit Sie in Zukunft „Erfolgreich(er)scheitern“. Der Workshop bietet neben der Sensibilisierung und Qualifizierung auch eine Plattform für den Austausch zwischen Teilnehmenden. Zusätzlich erhalten Teilnehmende bei erfolgreicher Teilnahme ein Qualifizierungszertifikat.

Wann:              Donnerstag, 11. Juli 2024 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Wo:                   Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld, Raum 24/136

Referent/in:  Elisabeth Mell, Institut für Management und Innovation Ludwigshafen

Anmeldeschluss: Mittwoch, 19. Juni 2024

Das Projekt „Erfolgreich scheitern“ wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+ Förderperiode 2021-2027) und Hausmitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Zur Gewährung finanzieller Mittel benötigt das Institut für Management und Innovation Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein von den Teilnehmenden Name und Geburtsdatum sowie statistische Angaben zum Abschluss, Beruf sowie die Adresse der Teilnehmenden. Die Daten werden am Tag der Veranstaltung erhoben.

Zur Anmeldung

 

back-to-top nach oben