Mitten auf dem Hauptcampus der Hochschule Trier lädt ein besonderer Ort zum Stöbern, Tauschen und Entdecken ein: Eine ausgediente englische Telefonzelle wurde liebevoll zu einem offenen Büchertauschregal umgestaltet.
So funktioniert das Büchertauschregal
Das Prinzip ist ganz einfach:
Wer ein interessantes Buch findet, darf es kostenlos mitnehmen.
Im Gegenzug kann ein eigenes, gut erhaltenes Buch hineingestellt werden.
So bleibt das Regal bunt, lebendig und für alle spannend.
Ob Roman, Fachbuch, Ratgeber oder Lyrik – alle Genres sind willkommen, solange sich die Bücher in gutem Zustand befinden.
Ein Projekt mit vielen Händen und Herzen
Die Idee für das Büchertauschregal entstand im Austausch zwischen dem Green Office am Hauptcampus, dem House of Professors und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Ziel war es, einen offenen und nachhaltigen Ort für Literatur zu schaffen, der Studierende und Mitarbeitende gleichermaßen zum Teilen und Entdecken einlädt.
Dank der großartigen Unterstützung der Holzwerkstatt des Fachbereichs Gestaltung wurde das Innenleben der Telefonzelle mit viel handwerklichem Geschick zu einem stabilen und ästhetischen Regal umgebaut.
Warum Bücher tauschen?
Das Projekt fördert nicht nur den Zugang zu Literatur, sondern auch Nachhaltigkeit, Austausch und Gemeinschaft auf dem Campus. Bücher bekommen ein zweites Leben, Ressourcen werden geschont, und gleichzeitig entsteht ein Ort der Begegnung, analog, inspirierend und offen für alle.
Wir laden alle herzlich ein, das Büchertauschregal zu nutzen, mitzugestalten und weiterzutragen. Viel Freude beim Lesen, Tauschen und Entdecken!
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier