Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Im Rahmen dieses langfristigen Vorhabens wird ein Demonstrator entwickelt, der als Lernplattform für die ganzheitliche Betrachtung eines individualisierten, effizienz- und ressourcenoptimierten sowie hochautomatisierten Produktentwicklungs- und Fertigungsprozess in dem dynamisch wachsenden Markt der Mikromobilität dient.
Im Gesamtkontext sollen neue Technologien und Einzelpotenziale mit den Schwerpunkten Produktindividualisierung, Leichtbau und nachhaltiger Ressourceneinsatz systematisch vernetzt und bewertet werden. Zu den zu betrachtenden Methoden gehören unter anderem:
Das Vorhaben soll in eine projektbasierte Lehre eingebettet werden und im Rahmen der Planung zum Neubau eines Technikums zum Aufbau einer Lernfabrik führen. Diese soll als SmartFactory-Demonstrator und Lernplattform dienen und den übergreifenden Technologietransfer in einem nachhaltigen Produktlebenszyklus unterstützen.
Im Rahmen dieses Projektes entstehen zahlreiche spannende Themen für interdisziplinäre studentische Projekt- und Abschlussarbeiten in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und des medizinischen Ingenieurwesens, der Elektrotechnik und weiteren Disziplinen wie der Gestaltung oder dem Bauingenieurwesen.
An dem Projekt waren bisher folgende Studierende mit Projektarbeiten beteiligt:
M. Gerten: Konzeptentwicklung Demonstrator Industrie 5.0, WS2024
T. Isselstein, J. Grün: Formenbau und Fertigung des ersten Funktionsprototyps, WS2024
C. Grüger: Parametrische Absicherung Ergonomie und Virtuelles Bike-Fitting, SS2024
S. Lutgen: Konzept Erfassung und Datenübergabe der Antropometrie-Daten, SS2024
M. Gerten: Projektentwicklung und Review Paper Industrie 5.0 im Kontext NatureFibreBike, SS2024
T. Konrad, M. Zakatov: Konstruktion und Fertigung Formenbau Sattel, SS2024
T. Isselstein, J. Grün: Funktionales, parametrisches Redesign Funktionsprototyp Fahrradrahmen, SS2024
J. Pohr, T. Eis: Konzeptstudie Functional Generative Design und Additive Fertigung Lenker-Vorbau, WS2023
A. Reinelt, L. Groove, J. Scherer: Konzeptstudie Functional Generative und Lattice Design und Additive Fertigung Fahrradsattel, WS2023
P. Spitzl, N. Kaspar, L. Ternes: Konzeptstudie und Prototypenfertigung Fahrradrahmen mit lösbaren Verbindungen, WS2023
N. Kaspar, N. Goeckeler: Parametrisches 3D-Design Fahrradrahmen, SS2023
L. Bürling, D. Graf, N. Kaufmann: Konstruktion und Fertigung Prototyp Formenbau Sattel, SS2022
P. Storck, B. Bruck, N. Hirschmüller, C. Santoso: Konstruktion und Fertigung Formenbau Naturfaserverbund, SS2022
P. Spitzl, J. Biwer: Topologie Optimierung und Additive Fertigung Steuerrohr, SS2022
J. Wolter: Struktur- und Lebensdaueranalyse Tretlagermuffe, WS2021
M. Krämer: Konstruktion und Additive Fertigung von Konzepten der Tretlagermuffe, WS2021
K. Roque Breda: Konstruktion und Fertigung Formenbau Naturfaserverbund, WS2021
P. Künzer: Konzeptentwicklung SmartFactory, WS2020
T. Thein, P. Hamm: Konstruktion, Berechnung, Additive Fertigung/Prototyping Rahmen-Muffen,
SS2021
M. Krämer: Konstruktion und Fertigung Formenbau Naturfaserverbund, SS2021
J. Wolter: Composites Engineering Fahrradrahmen, SS2021
A. Kaysen: Erstes 3D-Design und Konzept-Prototyp, WS2020
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier