E-Flight: Faszination klimaschonender Reiseflug

Versuchsflugzeug Stemme S10 mit dem Urmodell der neuen Cowling zur Aufnahme des Elektroantriebs

Die grundsätzlichen Technologien für einen Hybridantrieb existieren heute, wie z.B. der elektrische Flugmotor und der Generator mit der dazu passenden Leistungselektronik; auch ist die notwendige Batterietechnologie mit dem elektronischen Managementsystem verfügbar. Allerdings bestehen noch viele Herausforderungen um die einzelnen Komponenten zu einem optimalen Antriebssystem zu kombinieren, insbesondere mit dem erforderlichen Sicherheitskonzept.

Diese Herausforderungen sollen mit diesem Projekt aufgezeigt und mit einem „Proof of Concept“ untersucht und bewiesen werden. Die Innovation dieses Projektes besteht also darin, aus vorhandenen, weitestgehend bewährten Komponenten, einen praxistauglichen und sicheren Hybridantrieb für einen Touren-Motorsegler zu entwickeln.

Dafür hat sich ein interdisziplinäres Team von Experten, das sich seit langer Zeit leidenschaftlich der nachhaltigen Luftfahrt verschrieben hat gefunden. Mit diesem Forschungsprojekt stehen keine direkten kommerziellen Interessen im Vordergrund. Initiator und Projektleiter des Entwicklerteams ist Klaus Ohlmann. Er ist als siebenfacher Weltmeister und mit über 60 Weltrekorden einer der erfolgreichsten Piloten. Seit vielen Jahren engagiert er sich als Botschafter der emissionsfreien Luftfahrt. Dipl.-Ing. Pickan leitet das Entwicklungsprojekt als Experte aus der Elektromotoren-Entwicklung und ist selbst erfahrender Segelflieger. 

Von der Digitalisierung der bestehenden Rumpfgeometrie, dem Reverse Engineering, der Auslegung des Packages und dem 3D-Design der neuen Cowling und des Spinners, der virtuellen Absicherung der Propeller-Klappkinematik und Entwicklung der daraus resultierenden Naben- und Spinnergeometrie bis hin zur Entwicklung und Fertigung von Urmodellen, Prototypen oder des Formenbaus für die Prototypenkomponenten im CAD/CAM-Verbund entstehen in dieser Kooperation zahlreiche anspruchsvolle Themen für studentische Projektarbeiten im Fachgebiet "Digitale Produktentwicklung und Fertigung" in einem hochmotivierten interdisziplinären Expertenteam sowie spannende Einblicke in die Faszination und gleichzeitig die  Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in der Fliegerei.

Am Flugplatz in Föhren in einem Hangar, ganz in der Nähe vom Hauptcampus der Hochschule Trier erfolgt der Umbau des ausgesuchten und zur Verfügung gestellten Motorseglers Stemme S10.

Laborleitung

Michael Hoffmann
Michael Hoffmann
Dozent FB Technik - FR Maschinenbau

Standort

Schneidershof | Gebäude A | Raum 110
Schneidershof | Gebäude G | Raum 10

Galerie

Versuchsflugzeug Stemme S10 ohne Cowling im Hangar
Projektvorstellung auf der Aero 2022
Package-Untersuchung und 3D-Design einer neuen Cowling zur Aufnahme des Elektroantriebs (D. Stork, B. Bruck)
Package-Untersuchung und 3D-Design einer neuen Cowling zur Aufnahme des Elektroantriebs (D. Stork, B. Bruck)
Package-Untersuchung und 3D-Design einer neuen Cowling zur Aufnahme des Elektroantriebs (D. Stork, B. Bruck)
Package-Untersuchung und 3D-Design einer neuen Cowling zur Aufnahme des Elektroantriebs (D. Stork, B. Bruck)
Fertigung Urmodell der neuen Cowling im CAD/CAM-Verbund
Fertigung Urmodell der neuen Cowling im CAD/CAM-Verbund
Fertigung Urmodell der neuen Cowling im CAD/CAM-Verbund
Bauraum für Antrieb und Batterie-Pack
Montage Motorträger
Bauraum Antrieb und Batterie-Pack
Augmented Reality Untersuchung Cowling
Teamfoto E-Flight
3D-Scan Rumpf
Package-Schwerpunktanalyse (M. Stemper, S. Lutgen)
Auslegung Package (M. Stemper, S. Lutgen)
Baugruppe Batteriepack (M. Stemper, S. Lutgen)
Projektpräsentation auf der AERO 2024 mit Klaus Ohlmann
Erstes Konzept für einen Klapp-Propeller
5-Achs Fräsbearbeitung des ersten Prototyps einer Propellernabe für den HELIX-Propeller
Erster Prototyp der Propellernabe von Nico Knod und Marius Held mit HELIX-Propeller
back-to-top nach oben