Hauptcampus

Impulse für die Zukunft – Die BBS Wittlich erhält Einblick in Technik-Studiengänge und moderne Labore

Letzte Woche besuchten die Leistungskurse Elektrotechnik der Jahrgangsstufen 12 und 13 der BBS für Technologie und Umwelt Wittlich den Fachbereich Technik der Hochschule Trier. Ziel der Exkursion war es, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in technische Studiengänge zu ermöglichen und ihnen Perspektiven für ein späteres Studium aufzuzeigen.

Der Tag begann mit der Teilnahme an Vorlesungen, in denen die Schüler:innen erste Eindrücke vom akademischen Lernen gewinnen konnten. Im Anschluss präsentierten die Studiengangsleiter das vielfältige Studienangebot des Fachbereichs. Dabei wurden die inhaltlichen Schwerpunkte anschaulich erläutert sowie die Anforderungen und späteren Berufsperspektiven ausführlich dargestellt.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa ging es mit einem geführten Rundgang durch die technischen Labore weiter. Hier bekamen die Schüler:innen einen direkten Einblick in aktuelle Forschungs- und Anwendungsbereiche. Besonders spannend war der Besuch im Labor für Medizintechnik, wo ein Selbstversuch zur Reaktion auf Nervenimpulse durchgeführt wurde. Dabei konnten die Teilnehmer:innen am eigenen Körper erleben, wie elektrische Impulse Muskelreaktionen auslösen – ein faszinierendes Zusammenspiel von Biologie und Technik.

Ein weiteres Highlight war der hochmoderne Fahrsimulator. Die Schüler durften selbst hinter das Steuer und realitätsnahe Fahrsituationen erleben, bei denen unter anderem das Zusammenspiel von Sensorik, Steuerungstechnik und Fahrerreaktion simuliert wurde. Diese Erfahrung verdeutlichte eindrucksvoll die Bedeutung der Elektrotechnik in der Fahrzeugentwicklung.

Zum Abschluss ging es in das Labor für Elektronikdesign und -produktion, wo die Schüler moderne Fertigungsprozesse und automatisierte Systeme aus nächster Nähe kennenlernen konnten.

Der Tag bot eine gelungene Mischung aus Theorie, Praxis und persönlichem Erleben. Die Exkursion war nicht nur informativ, sondern auch motivierend – viele Schülerinnen und Schüler konnten neue Ideen und Impulse für ihre Studien- und Berufswahl mitnehmen.

back-to-top nach oben