In einer Pressekonferenz mit dem Oberbürgermeister der Stadt Trier, Wolfram Leibe und dem Präsidenten der HS Trier, Prof. Dr. Norbert Kuhn stellte Prof. Dr. Udo Burchard die zentralen Ergebnisse der Trierer Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) vor. Die Hauptzielsetzung des Projekts war es, die Strukturen und Potenziale der Trierer Kultur- und Kreativwirtschaft zu identifizieren und zu nutzen. Im Zeitraum von Oktober 2017 bis Januar 2018 wurde in enger Abstimmung mit den Projektleitern der Wirtschaftsförderung Trier (Frau Christiane Luxem und Dr. Karsten Bujara) zwölf Teilmärkte untersucht: Musikwirtschaft; Kunstmarkt; Filmwirtschaft; Rundfunkwirtschaft; Markt für darstellende Künste; Buchmarkt; Designmarkt; Architekturmarkt; Pressemarkt; Werbemarkt; Software und Games Industrie; Sonstiges. Für jede der Teilmärkte wurde eine SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken) und ein Scoring durchgeführt.
Die Trierer KKW erwirtschaftete 2015 einen Umsatz von 200 Millionen Euro. Dieser wurde von 1890 Beschäftigten in 373 Trierer Unternehmen generiert. Mit einem Umsatz von knapp 68 Millionen Euro ist die Werbung stärkster Markt in Trier. Gemessen an der Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen ist der Architekturmarkt führend (89 Unternehmen), Spitzenreiter bei den Beschäftigten ist die Software- und Games-Industrie (427 Beschäftigte).
Prof. Dr. Norbert Kuhn betonte, dass die Hochschule fundiert in der Kreativwirtschaft ausbilde. Nach dem Studium verlassen viele Kreative Trier, um Erfahrungen in anderen Großstädten oder im Ausland zu sammeln. Das sei auch wichtig - wie auch der Oberbürgermeister bestärkte - allerdings müsste Trier dann so attraktiv sein, dass die Absolventen nach einer gewissen Zeit wieder den Weg nach Trier finden.
Es gilt, Unternehmen, Arbeitskräfte und Studierende langfristig an Trier zu binden. Weiterhin ist es wichtig, KKW-Unternehmen durch geeignete Wirtschaftsförderungsmaßnahmen nachhaltig in Trier zu etablieren. Von den resultierenden Spillover-Effekten können Bürger, Institutionen und die Gesamtwirtschaft in Trier profitieren.
Hierzu gehört etwa, das Image der KKW zu steigern, Netzwerkmöglichkeiten zu schaffen, die Sichtbarkeit in Trier zu erhöhen und Räumlichkeiten für Kreative anzubieten. So sind Werbeflächen denkbar, die auf die KKW in der Stadt aufmerksam machen. In einem „Kreativkraftwerk“ könnten die verschiedenen Teilmärkte unter einem Dach vereint und Möglichkeiten zum Austausch gegeben werden.
Der geplante Digital Hub, eine Anlaufstelle zum Thema Digitalisierung und Innovation für etablierte Unternehmen und Start-ups in der Region, könnte hier der richtige Weg sein.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier