Arbeitshilfen: Ratgeber & KI-Tools

Allgemeines zu den Arbeitshilfen

Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten stellt vielfältige Anforderungen: von der Themenfindung über die Recherche und Texterstellung bis hin zur formalen und stilistischen Gestaltung. 

Auf dieser Seite finden Sie Hilfsmittel für alle Phasen Ihres Arbeitsprozesses:

  • Klassische Arbeitshilfen: Leitfäden und Formvorgaben aus Ihren Fachbereichen, ergänzt durch Handouts zum Recherchieren, Präsentieren und Zitieren.
  • KI-gestützte Werkzeuge: digitale Tools, die Sie in Ihrer Arbeit unterstützen können und Ihnen z. B. helfen, Ideen zu strukturieren, Texte zu verfeinern oder Suchanfragen zu formulieren. 

Wichtig: Inhaltliche und formale Vorgaben Ihrer Lehrenden oder Ihrer Fachbereiche haben immer Vorrang. Nutzen Sie KI als Werkzeug, nicht als Ersatz für die eigene wissenschaftliche Leistung. Die inhaltliche Verantwortung liegt immer bei den Nutzenden.

Link: KI-Recherchewerkzeuge

Leitfäden & Ratgeber

Präsentieren

Umwelt-Campus: UWUR, UPUT


Bibliothek: Literatur

  • H 11 (Signaturanfang): Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • H 13 (Signaturanfang): Verhandlungstechnik, Vorträge, Konferenztechnik, Schriftliche Korrespondenz
  • W 06 (Signaturanfang): Didaktik der Wirtschaftswissenschaften

KI: Allgemeines

Regelung zum KI-Einsatz an der Hochschule Trier?

Wichtig: Der Einsatz von KI zur Texterstellung ist an der Hochschule Trier noch nicht einheitlich geregelt. Klären Sie mit Ihren Dozentinnen und Dozenten, ob und in welcher Weise KI-gestützte Werkzeuge beim Schreiben Ihrer Seminar- oder Abschlussarbeiten erlaubt sind.

Übersichtslinks

Auswahl:

KI: Einsatzbereiche

Themenfindung und Brainstorming

Wofür?

  • Am Anfang eines Schreibprojekts steht häufig die Frage: Worüber möchte oder soll ich schreiben? Um was geht es in dem Thema, das ich mir ausgesucht habe? 
  • KI-Tools können Ihnen als Dialogpartner zur Verfügung stehen, um erste Einblicke zu gewinnen, Themenaspekte zu strukturieren, Fragen zu generieren oder Lücken in der bestehenden Forschung zu identifizieren.


Auswahl:

Literaturrecherche

Wofür?

  • Die Literaturrecherche bildet die Basis einer wissenschaftlichen Arbeit. Gerade zu Beginn eines Schreib- oder Forschungsprojekts ist es schwierig, sich in der Vielzahl potentiell relevanter Suchwerkzeuge und Quellen zurechtzufinden.
  • KI-gestützte Tools können Ihnen dabei helfen, eine bessere Vorstellung von ihren Suchzielen zu gewinnen, Rechercheausdrücke zusammenzustellen, Suchanfragen zu formulieren, Datenbanken auszuwählen oder einen Überblick über den Forschungsstand zu erhalten.


Auswahl:

Textverstehen und -analyse

Wofür?

  • Wissenschaftliche Quellen können einen hohen Leseaufwand einfordern oder viel Vorwissen voraussetzen. Oft stellt sich die Frage: Lohnt es sich, viel Zeit in das Verstehen der Quelle zu investieren oder ist sie für meine Arbeit nicht von Relevanz?
  • KI-Werkzeuge erlauben es, Ihnen durch vereinfachte Zusammenfassungen, Visualisierungen oder interaktive Erläuterungen die Entscheidung zu erleichtern. 


Auswahl:

  • Allgemein
    Generative Modelle wie ChatGPT ("Bitte erkläre mir den folgenden Abschnitt in einfachen Worten ...")
  • Explainpaper
    Explainpaper
  • Tilda Technologies
    Humata
  • SciSummery
    SciSummery
Textproduktion

Wofür?

  • Das Schreiben und Strukturieren wissenschaftlicher Texte ist mühsam und zeitaufwendig. Oft bereitet gerade das Verfassen eines ersten Entwurfs Schwierigkeiten ("Angst vor dem weißen Blatt Papier").
  • KI-Werkzeuge können Sie durch das Erstellen erster Text- und Gliederungsvorschläge unterstützen.


Auswahl:

  • Allgemein
    Generative Modelle wie ChatGPT ("Ich schreibe eine Seminararbeit zum Thema ... Kannst Du mir eine Einleitung ...")
  • Jenni
    jenni
  • Cactus Communications
    Paperpal
  • Samwell
    Samwell
  • Writesonic
    Writesonic
Textüberarbeitung und -korrektur

Wofür?

  • Die ersten Versionen eines wissenschaftlichen Textes erhalten i. d. R. einige Mängel: Rechtschreibfehler, unwissenschaftliche Formulierungen, Argumentationsschwächen etc. Es daher wichtig, den eigenen Text in mehreren Schleifen zu überarbeiten.
  • KI-Tools können Sie bei der Sprachkorrektur, stilistischen Verbesserung oder Argumentationsprüfung unterstützen.   


Auswahl:

Visualisierung und kreative Hilfe

Wofür?

  • Insbesondere wenn Sie Ihre Ergebnisse in einem Vortrag oder Poster präsentieren möchten, bietet es sich an, mit Abbildungen und Visualisierungen zu arbeiten.
  • KI-Tools können Ihnen helfen, Diagramme, Concept Maps, Posterideen, Abbildungen oder Layouts zu generieren.     


Auswahl:

Promptgeneratoren

Wofür?

  • Die Ergebnisse, die Sie mit Hilfe generativer KI-Modelle wie ChatGPT gewinnen, hängen stark davon ab, wie Sie mit der KI kommunizieren. Allgemein gilt u. a.: Je konkreter Sie den Hintergrund und den Kontext Ihres Anliegens beschreiben, desto bessere Resultate erzielen Sie.
  • Es gibt Werkzeuge, die Ihnen bei der Formulierung Ihrer Eingaben helfen.


Auswahl:

Fragen? Anregungen?

Wenden Sie sich an unser Serviceteam:

KI-Einsatz: Bitte lesen

  • Der Einsatz von KI zur Texterstellung ist an der Hochschule Trier noch nicht einheitlich geregelt. Klären Sie daher mit Ihren Lehrenden, ob und in welcher Weise KI-gestützte Werkzeuge beim Schreiben Ihrer Seminar- oder Abschlussarbeiten erlaubt sind.
  • Generative KI-Modelle wie ChatGPT können fehlerhafte oder sogar erfundene Aussagen oder Quellen liefern („Halluzinationen“). Überprüfen Sie daher alle Angaben kritisch.
  • Die Nutzung von KI sollte als Unterstützung verstanden werden. Verpassen Sie nicht die Chance, eigene Forschungsfähigkeiten zu entwickeln.
  • Der Einsatz von KI kann problematische Seiten haben, etwa in Bezug auf urheberrechtliche Fragen oder den hohen Energiebedarf.
  • KI-Werkzeuge entwickeln sich rasant weiter. Wir bemühen uns, diese Website aktuell zu halten, können jedoch nur eine Momentaufnahme der derzeit verfügbaren Möglichkeiten bieten. Anregungen sind gerne willkommen.

Webredaktion Bibliothek

Fehlende Informationen? Defekte Links?
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge und Hinweise an:

bibliothek[at]hochschule-trier.de

back-to-top nach oben