FR Maschinenbau

Vortragsreihe LDPF 2018-09 mit Gastvortrag der :EM AG Darmstadt

Fachlicher Austausch zu Themen der Digitale Transformation in der Produktentwicklung und Fertigung

Teil1: Donnerstag, 20.09.2018, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr,

Teil2: Freitag, 21.09.2018, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Anfahrt (Hauptcampus)

Campusplan zum Raum X17

Agenda:

Teil 1: Donnerstag, 20.09.2018 ab 13:00 Uhr
Themenblock Digitale Produktentwicklung und Fertigung und Virtuelle Realität 

13:00 Uhr
Eröffnung und Einführung

Michael Hoffmann, 
Fachgebiet Digitale Produktentwicklung und Fertigung

Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau

13:30 Uhr: Virtuelle Produktentwicklung:  Kinematische Absicherung einer Versuchsplattform für die Additive Fertigung
In einem F&E-Projekt im Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung entsteht eine Versuchsanlage für die Additive Fertigung von Großformatbauteilen. Als kinematisches Grundkonzept wurde hier eine Parallelkinematik gewählt. Aufgabe dieses Projektes war die exakte kinematische Definition der Anlage und eine grundlegende virtuelle Absicherung des maximalen kollisionsfreien Bewegungsraumes. 
Dominik von Wirt, Johannes Wolter
CAD3-Projekt SS2018 (SS18MH04)

14:00 Uhr: Virtuelle Produktentwicklung:  Kinetische Skulptur Aperiamus 
In einem studentischen Wettbewerb im Fachbereich Gestaltung unter der Leitung von Prof. Anna Bulanda-Pantalacci entstanden Entwürfe und Konzepte für eine kinetische Skulptur im Rahmen der Karl Marx Ausstellung in Trier. In diesem Vortrag wird die konsequente Weiterentwicklung der kinematischen und mechanischen Auslegung eines der beiden Siegerkonzepte vorgestellt. 
Viktor Giesbrecht, Christoph Wallenborn, Dimitri Zabiralov
CAD3-Projekt SS2018 (SS18MH05)

14:30 Uhr Pause

14:45 Uhr: Digitale Fertigung: Offline Programmierung und Simulation von Fertigungsprozessen in der 3DExpereince Plattform

Im Rahmen der Migration zur 3DExperience Plattform von Dassault Systemes an der Hochschule Trier werden alle Fertigungsressourcen im Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung in der 3DExperience Plattform als detaillierte Simulationsumgebung aufgebaut und bereitgestellt werden. Im Rahmen studentischer Projektarbeiten wurden bestehende Maschinenmodelle aus dem bisherigen Stand aus CATIA/DELMIA V6 migriert und weiter optimiert. Zur Validierung wurden erste konkrete Fertigungsprozesse erstellt und bis zur Zerspanung umgesetzt. In drei aufeinanderfolgenden Vorträgen werden die Simulationsmodelle für drei verschiedene Werkzeugmaschinen an konkreten Beispielprozessen vorgestellt.

CAD/CAM für das 3-/5-Achs Fräsen in der 3DExperience R2018x
Maschine: 5-Achs Bearbeitungszentrum HERMLE B300
Julian Adams, Benedikt Stark 
CAD3-Pojekt SS2018 (SS18MH02)

CAD/CAM für das Drehen/Drehfräsen in der 3DExperience R2018x
Maschine: Drehbearbeitungszentrum OKUMA LB3000
Lars Dahm, Joshua Luca Stern
CAD3-Pojekt SS2018 (SS18MH03)

CAD/CAM für das Wasserstrahlschneiden in der 3DExperience R2018x:
Maschine: Wasserstrahlschneidanlage OMAX MAXIEM 1530
Martin Backes, Paul Weil
CAD3-Pojekt SS2018 (SS18MH01)

16:15 Uhr: Pause

16:30 Uhr: Virtuelles Fabriklayout mit Virtual Reality in 3DExperience R2018x
Mit der Verfügbarkeit von relativ kostengünstigen und leistungsfähigen „Head Mounted Displays“ kann die Technologie der Virtuellen Realität industriellen Prozesse vollständig verändern. Möglichkeiten zur Optimierung von Entwicklungs-, Design-, Fertigungs- und Montageprozessen sowie die Verwendung als Marketinginstrument bieten sich an. So kann eine Datenbrille durch Visualisierung den Designprozess beschleunigen oder durch die Darstellung/Einblendung von Informationen bei der Fertigung oder Montage assistieren. In diesem Vortrag wird der Einsatz von Virtual Reality Technologien im Zusammenhang der Virtuellen Fabrikplanung am Beispiel der Maschinenhalle an der Hochschule Trier aufgezeigt.
Luisa Petry, Julia Petry, Daniel Weber
CAD3-Projekt SS2018 (SS18MH07)
 

17:00 Uhr: Umtrunk, Netzwerken und:
Hands On - Erleben Sie selbst unsere Virtual Reality Anwendungen in der 3DExpereince mit Head Mounted Displays

 

Teil 2: Freitag, 21.09.2018 ab 9:00 Uhr
Themenblock Knowledge Based Engineering

9:00 Uhr
Eröffnung und Einführung

Michael Hoffmann, Fachgebietsleitung CAD und CAM
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau

9:15 Uhr: Bionische Kantenverrundungen
Die Bionik überträgt Anwendungen und Erkenntnisse aus der Natur auf technische Anwendungen. Unter anderem durch den Einsatz der Additiven Fertigung (3D-Druck) gewinnt diese Vorgehensweise große Bedeutung bei der innovativen Gestaltung von Bauteilen.
Aufgabenstellung der Projektgruppe war die Erarbeitung von geeigneten Lösungsansätzen zur Entwicklung einer automatisierten bionischen Kantenverrundung in einem PLM-System.
Richard Schäfer, Matthias Schuh
CAD3-Projekt SS2018 (SS18MH11)

9:45 Uhr: Bionische Leichtbaukonstruktion bei der Entwicklung von hocheffizienten Fahrzeugkonzepten in der 3DExperience
Im Projekt proTRon entwickelt ein interdisziplinäres Team aus Studierenden, Mitarbeitern und Dozenten nachhaltige und hocheffiziente Fahrzeugkonzepte für den individuellen Nahverkehr. Dabei ist konsequenter Leichtbau ohne Kompromisse in der Fahrzeugsicherheit oberstes Ziel. Dabei kommen Simulationswerkzeuge zum Einsatz, die den Konstrukteur in der Auslegung bis zum konkreten Konstruktionsvorschlag unterstützen. In diesem Vortrag wird die Topologieoptimierung eines Radträgers für das neueste Fahrzeugkonzept, den proTRon Evolution präsentiert. 
Dominik Daldrop, Leon Müller
CAD3-Projekt SS2018 (SS18MH09)

10:15 Uhr: Pause

10:30 Uhr: Individualisierte, parametrische Produktentwicklung und Additive Fertigung
Neben Leichtbau, Funktionsintegration und Gestaltungsfreiheit ist die Individualisierung von Produkten bis zur Losgröße 1 ein wichtiges Merkmal der Additiven Fertigung, mit dem sich Produktdesigner und Konstrukteure beschäftigen sollten. In zwei Vorträgen wird jeweils eine vollständige Prozesskette von der Auslegung über den Aufbau eines parametrischen 3D-Modells bis zur Fertigung im 3D-Druck am Beispiel einer individualisierten Brillenfassung und einer ergonomisch gestalteten individuellen Computermaus vorgestellt: 

Prozessentwicklung für eine individualisierte Brillenfassung
Dino Jany, Daniel Nusko
CAD3-Projekt SS2018 (SS18MH10)

Prozessentwicklung für eine ergonommische, individualisierte Computermaus
Julia Böhm, Heiko Rößler
CAD3-Projekt SS2018 (SS18MH08)

11:30 Uhr: Virtuelle Produktentwicklung und Fertigung:  Auslegung und Fertigung eines Spinners für ein elektrifiziertes Segelflugzeug
Das Labor für Digitale Produktentwicklung und Fertigung beschäftigt sich bereits seit zwei Semestern im Rahmen von studentischen Projektarbeiten mit der Umrüstung eines Segelflugzeugs von einem klappbaren Verbrennungsantrieb auf einen Elektroantrieb mit klappbarem Propeller (FES=Front Electrical Selflaunch/Sustainer). In diesem Vortrag wird nach einem kurzen Überblick über das Gesamtprojekt die vollständige virtuelle Prozesskette von der Auslegung bis zur Fertigung des Spinners vorgestellt.
Pascal Brück, Marc Lippert
CAD3-ProjektSS2018 (SS18MH06)

12:00 Uhr: Gastvortrag EM AG
3D-Master as the basis for digital transformation in engineering
Simon Christmann, Senior CAD/CAE-Berater
:em  engineering methods AG Darmstadt

12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Ort: Campus Schneidershof, Gebäude X, Raum X17
back-to-top nach oben