Geknüpfte QR Codes

JEDER MENSCH HAT EIN GEWISSES GELTUNGSBEDÜRFNIS.

DESWEGEN IST DIESES PROJEKT AUF EINZELANFERTIGUNGEN AUSGELEGT UND NICHT KOMMERZIELL GEDACHT. DER QR-CODE IST INDIVIDUELL ERSTELLBAR (z.B. SOCIAL MEDIA PROFIL, WEBSITE ETC.) UND AUCH DIE FARBEN SIND NACH WUNSCH FREI AUSWÄHLBAR.

KNÜPFEN - Teppiche sind textile Flächengewebe von festgelegter Form und begrenzten Abmessungen. Die Ursprünge des Teppichknüpfens lassen sich in den Anfängen der menschlichen Kultur finden. Die Menschen suchten nach einem besseren Schutz vor der Kälte, aber auch nach einer Ausschmückung für ihre Zelte. Heutzutage gibt es nur noch wenige historische Artefakte, da die Teppiche aus vergänglichem Material gefertigt werden. Der älteste bekannte Nachweis ist der Pazyryk-Teppich, der in einem Eisblock eingefroren, in einem Grab im Pazyryk-Tal im Altai-Gebirge in Südsibirien gefunden wurde. Er ist vermutlich um 500 v. Chr. entstanden. Geknüpfte Teppiche entstehen dadruch, dass auf einer Kette durch das Einknüpfen von Garn Flormaschen entstehen.

QR-CODE - Der QR-Code (Quick Response) wurde in Japan im Jahr 1994 von Software-Entwicklern von Denso Wave entwickelt. Nachdem der Code ursprünglich für die Autoindustrie vorgesehen war und auch die ersten Jahre nur in der Produktionslogistik verwendet wurde, erlange er Anfang der 2000er-Jahre größere Bekanntheit in Japan und wurde dort zu einem festen Bestandteil im Alltag. In Deutschland wurde der QR-Code erstmals 2007 von dem Magazin „Spex“ auf dem Titelbild und der Tageszeitung „Welt“ verwendet. Diese nutzen ihn um dem Leser weitere Informationen zu ihren Artikeln zur Verfügung zu stellen. Erst 2011 gab es einen größeren Durchbruch in Deutschland und der QR-Code fing an sich hier zu etablieren.

GEKNÜPFTE QR CODES Nina Schmengler

MENTOR Professor Christian Bruns

MASTER SEMESTERPROJEKT

back-to-top nach oben