Lehre

In den Studiengängen Bachelor und Master Modedesign sind folgende Lehrgebiete durch Professuren vertreten.

  1. Grundlagen Gestaltung und Aufbau von Bekleidungskollektionen, Grundlagen künstlerischer Gestaltung, Kollektionserstellung und –planung, DOB, KIKO / Spezialisierung: Intuitive Designmethoden, Dreidimensionale Oberflächengestaltung
    Prof. Bettina Maiburg
  2. Design-, Kunst- und Kulturgeschichte/ Geschichte der Bekleidung/ Spezialisierung: Visuelle und Materielle Kultur: Mode und Modetheorie, Architektur und Raum, Körper und Bild, Erinnerungs- und Dingkultur
    Prof. Dr. Christina Threuter
  3. Digitale Grundlagen Modedesign und 3D Modedesign-Prototyping/ Spezialisierung: Digitalisierung in der Produktentwicklung, Kollektionsgestaltung und -planung, Smart Textiles, Wearables und Fashion Technologies, Modemarketing
    Prof. Christian Bruns
  4. Grundlagen Gestaltung und Aufbau von Bekleidungskollektionen, Grundlagen künstlerischer Gestaltung, gestalterischer Entwurf, Kollektionsgestaltung und-planung / Spezialisierung: DOB, Strick
    Prof. Dirk Wolfes
  5. Entwurf, Designkonzeption und –realisation,  Kollektionsgestaltung/ Spezialisierung: Männermode/HAKA
    Prof. Jo Meurer

6. Grundlagen figürliches und freies Zeichnen, künstlerische Techniken und plastisches Gestalten
    Prof. Sarah Weisman

7. Modekommunikation & Modemarketing 
    Hon.-Prof. Dr. Stefan Hencke

8. Professur für Gesellschafts- und Kulturwissenschaften im Kontext der materiellen Kultur
    Prof. Dr. Susanne Bennewitz

 

Verlauf des Studiums
Die Basis des Studiums bildet eine gestalterisch-künstlerische, technische und theoretische Ausbildung auf der individuelle Projekte visionär entwickelt und vertieft werden. Innerhalb des breit gefächerten Unterrichtsangebotes steht in den ersten Semestern das Experimentieren mit Formen, Farben, Materialien und Schnitten im Vordergrund. Für die Realisation von Projekten stehen hervorragend ausgestattete Ateliers, Werkstätten und Labors, ein Medienlabor sowie ein Studio für audiovisuelle Präsentationstechnik zur Verfügung.

Die Studierenden erwerben darüber hinaus fachwissenschaftliche Kenntnisse, Grundlagen und Arbeitstechniken aus den Bereichen der Kunst-, Design- und Kulturgeschichte sowie aus daran angrenzenden Geisteswissenschaften. Sie entwickeln dabei Recherche-, Sprach- und Diskussionskompetenzen sowie eine (selbst-) reflexive Standortbestimmung in Bezug auf gestalterische Fragestellungen und kunst- und kulturwissenschaftliche Diskurse.

Ästhetik, Kompositions- und Farbtheorie fließen in Projektkonzepte und deren praktische Umsetzung ein. Alle Bereiche der Damen- und Herrenmode von der Haute-Couture, dem Prêt-à-Porter bis zur Konfektion ebenso wie Sport- und Kinderbekleidung, Bühnenkostüm und Accessoires werden dabei angesprochen.

Das Studium umfasst die Gestaltung von Mode und Bekleidungsprogrammen – von Unikaten bis hin zur seriellen Produktion.

Eine Übersicht des Studienaufbaus hier >>>

Diese Lehrgebiete werden erweitert durch die Fächer:

  • Schnittkonstruktion und industrielles sowie experimentelles Draping
  • Fachzeichnen/ technisches Zeichnen
  • Oberflächengestaltung
  • Modeillustration
  • Design in den digitalen Medien
  • Textiltechnologie
  • Soziologie
  • Marketing, Produkt- und Projektmanagement

Interdisziplinarität
Der Fachbereich Gestaltung bietet durch seine weiteren Studiengänge im Bereich Edelstein und Schmuck, Architektur, Innenarchitektur, Kommunikationsdesign und Intermedia Design ein breites interdisziplinäres Angebot, das im Modedesign-Studium curricular verankert ist. Darüber hinaus ergänzen Praxis- und Auslandssemester das Studienangebot.

 

Das umfassende Studienprogramm des Bachelor- und Masterstudiengangs bietet: 

  • Die praxisnahe Ausbildung mit wissenschaftlich fundierten Grundlagen.
  • Innovative Studienkonzepte mit mediengestützten, themenzentrierten,
    projekt- und problemorientierten Lern- und Lehrinhalten.
  • Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen.
  • Praxisphasen in Ateliers und Unternehmen durch hervorragende Kontakte der Hochschule zu Wirtschaftsunternehmen, die ein anwendungsbezogenes und berufsorientiertes Studium ermöglichen.
  • Internationales Profil mit Auslandssemestern an renommierten
    Partnerhochschulen (ProfessorInnen- und Studierendenaustausch).
  • Internationale Vernetzung und Austausch, z.B. internationale Workshops
    und Symposien.
  • Vielfältige Kontakte zu externen Einrichtungen, Unternehmen, Hochschulen und relevanten Netzwerken.
  • Die Perspektive der Forschung und der Promotion.
Moodboard aus dem Modedesignstudium in Trier
back-to-top nach oben