Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Die Fachrichtung Edelstein und Schmuck stellt
vom 20.01.2022 bis 03.04.2022
im Kunstgewerbemuseum in Berlin aus!
Steinsammlungen, kleine Skulpturen, Juwelen aus kostbaren Steinen faszinieren Menschen, lösen Sehnsüchte aus. Gier und kriminelle Handlungen leiten sich daraus ab. Der Abbau der Edelsteine zerstört Landschaften, ist Anlass für blutige Konflikte. Andererseits führen Handel und Verarbeitung von Steinen seit Jahrtausenden Menschen aus den entlegensten Regionen der Welt zusammen und sind Anlass für Austausch und Weiterentwicklung. Die Identität einer sozialen Gemeinschaft kann sich an einzelnen, besonderen Steinen verankern. Sie gelten als heilig oder sind Teil von Objekten, welche in identitätskonstituierenden Riten von Bedeutung sind. Waren Edelsteine früher nur wenigen zugänglich, sind sie heute leicht konsumierbare Massenprodukte geworden. Trotzdem ermöglichen die Eigenschaften der Steine, ihrer Musterung, Farbigkeit, Härte, für viele Menschen über die sinnliche Wahrnehmung einen symbolischen Zugang zu dem Material, zu einer Ideen- und Vorstellungswelt, die oftmals eine tiefe emotionale Bindung hervorruft.
Mit diesen ambivalenten, gegenläufigen Tendenzen, welches das Thema Stein in sich trägt, setzen sich die Studierenden des Campus Idar-Oberstein auseinander. Im Design Lab #11 wird der Frage nachgegangen, welche Ausdrucksformen die wechselseitige Beziehung Mensch und Stein annehmen kann: Was ist ein Stein, wie beeinflusst er das menschliche Handeln und wie verändert dieses wiederum Landschaften und Kulturen. Wie und warum verändern sich die symbolischen Zuschreibungen? Für Schmuckmachende, aber auch GestalterInnen ist der Bezug von Körper und Stein ein zentraler Untersuchungsgegenstand: Wie fühlt es sich an, was sehe, spüre, höre ich, wenn ich mit Stein arbeite, was macht der langwierige und oftmals nicht vollständig planbare Bearbeitungsprozess nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit dem kreativen Prozess? Wie beeinflusst er meine Gedanken? Wie geht man mit dem Widerstand des Steines um? Was bedeutet es für die TrägerIn, ein schweres Schmuckobjekt umzulegen, - schwer nicht nur seitens des Gewichts, sondern auch des Wertes und der symbolischen Wertigkeit.
LithoMania ist ein Zustand, der überall und nirgends auf dieser Welt existiert, in dem die unterschiedlichsten Menschen zusammenkommen, die eines verbindet: die Faszination für Stein. Denn Stein ist für sie nicht totes Material, sondern Lebensinhalt.
In Idar-Oberstein kann man sich auf die Spurensuche nach diesem Ort machen. Seit Jahrhunderten ist es ein Zentrum für Verarbeitung und Handel von Edelsteinen sowie Standort des Campus für Edelstein und Schmuck der Hochschule Trier.
50 experimentierfreudige und wissenshungrige Menschen aus aller Welt untersuchen in dem abgelegenen Tal im Hunsrück das Phänomen Stein. Zwischen Maschinenöl, surrenden Sägeblättern und knirschenden Polierpudern findet man die Studierenden in den Werkstätten. Die Ausstellung gibt Einblicke in ihre Notizen, Skizzen, Überlegungen, Recherchen, in ihre Experimente, ihr Scheitern aus dem sie neue Erkenntnisse ziehen. Sie lädt ein, in den dunklen und schillernden Kosmos Stein einzutauchen, die Ambivalenzen nachzuvollziehen, das Begehren und die Widerständigkeit des Materials zu spüren.
Publikation und Ausstellungsbeteiligte
Die experimentelle Kooperation der Staatlichen Museen zu Berlin mit Studierenden am Campus Idar-Oberstein der Hochschule Trier ist in einer Publikation dokumentiert, die zur Sonderaussstellung bei der Arnoldschen Verlagsanstalt erscheint (Leseprobe weiter unten).
Die Ausstellung wird kuratiert von Claudia Banz und Theo Smeets. Folgende Studierende stellen aus: Constanza Salinas (CL), Ana Bellagamba (MX), Natascha Frechen (DE), Mana Jahangard (IR), Biljana Klekachkoska (MK), Sophia Kron (DE), Gina Nadine Müller (DE), Elias Neuspiel (AT), Sandra Hartman (NL), Helena Renner (DE), Miriam Strake (AT), Nioosha Vaezzadeh Angoshtarsaz (IR), Luisa Werner (DE), Felicia Mülbaier (DE), Lisha Wang (CN), Ye Wang (CN) und folgende KünstlerInnen: Carolin Denter (DE), Levani Jishkariani (GE), Bernd Munsteiner (DE), Cornelia Wruck (DE) und Peter Vermandere (BE).
Über die Reihe „Design Lab“
Die Ausstellungsreihe „Design Lab“ lädt seit 2019 ausgewählte Designstudios, Studierende und Aktivist*innen ein, aktuelle Projekte vorzustellen und in einen Diskurs mit der Sammlung des Kunstgewerbemuseums zu treten. Kuratiert wird die Reihe von Claudia Banz, Kuratorin für Design am Kunstgewerbemuseum. Sie wird gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier