(for Master study opportunities, switch to english)
Hallo Bachelor-Studierende der Fachrichtung Edelstein und Schmuck,
die unten stehenden Lernangeboten können freiwillig belegt werden und es gibt dazu drei Formate:
Sucht aus was passt, von der Zeit her ist es gut machbar alle Angebote zu belegen.
Die Teilnahme an den Lernangeboten ist freiwillig.
Wir wünchen euch eine möglichst sinnvolle Zeit.
Hier unten findet ihr die Lernangebote (das Angebot ist noch nicht vollständig, es wird laufend aktualisiert).
Die betreffenden Studierenden werden von der Dozentin kontaktiert.
Die betreffenden Studierenden werden von der Dozentin kontaktiert.
Die betreffenden Studierenden werden von der Dozentin kontaktiert.
Nächste Termine
- Montag, 27. April, 16-18 Uhr
- Mittwoch, 29. April, 16-18 Uhr
https://3b.hochschule-trier.de/b/jul-nen-kxy
Vorbemerkung: Dieser neue Kurs hier ist ein aussergewöhnliches Angebot, um die leere Zeit im Semester bis zu Beginn der Präsenzveranstaltungen (voraussichtlich 20. April) zu füllen. Es ist eine Möglichkeit, die Campus Credits für SoSe 2020 oder WiSe 20/21 zu erfüllen. Es sollen noch Alternativen in Campus Credits im SoSe 20 angeboten werden (noch unbestimmt.) Die Exkursionen und Workshops, die bisher als Campus Credits für SoSe 2020 aufgeführt waren, werden allerdings entfallen. Dieser Kurs ist also ein Angebot zum gemeinsamen Lernen. Ihr könnt es auch versuchen und abbrechen, wenn es persönlich oder technisch nicht klappt. (In diesem Fall bitte wieder bei mir abmelden.)
Besonderheit: Ihr könnt zwischen zwei Kursen wählen:
- Campus Credits auf Deutsch (Thema Zeit zum Lesen: Grundbegriffe ) StudIP: BFA CC
- Campus Credits auf Englisch (Thema No ring without a meaning ) StudIP: MFA CC
Es ist egal, ob Ihr BA oder MA seid. Entscheidet nur nach Thema oder sprachlicher Vorliebe. Tragt Euch in StudIP für einen Kurs ein.
THEMA: Zeit für Grundlagen im künstlerischen Selbstverständnis
Themenblock: Was bedeutet „Materialgerechtigkeit“? Wer benutzt dieses Wort weshalb? Welche Rolle spielt Materialgerechtigkeit für mich?
Themenblock: Welche Ausdrücke gibt es im internationalen Feld des „Autorenschmucks“? Für welches Selbstverständnis oder für welche Gruppe stehen diese Ausdrücke? Welchen Ausdruck finde ich für meinen Zugang passend?
Wir erarbeiten diese beiden Themen an zwei Texten, die für weitere Klärung, Einzelaufgaben und persönliche Argumentation den gemeinsamen Ausgangspunkt bilden. Ab sofort findet Ihr Materialien auf StudIP, wenn Ihr Euch bereits vor dem 1.4.20 orientieren wollt. Das ist freiwillig.
Gemeinsame Gesprächs- oder Unterrichtszeiten:
- 1. April, Mittwoch, 17-18 Uhr
- 3. April, Freitag 17-18 Uhr
- 8. April Mittwoch, 17-18 Uhr
- 15. April Mittwoch, 17-18 Uhr
Treffpunkt für 1. April: DFNconf, Seminar room Bennewitz, Einladung erfolgt über Email.
Campus Credits (BFA oder MFA) in deutscher Sprache, SoSe 2020
Lernangebot für BFA 1-5
Es geht um das kontinuierliche Herstellen von spontanen Materialskizzen unter Einsatz von Materialien aus der alltäglichen Umgebung. Hierzu kann jedes beliebige Material verwendet werden das vorhanden ist. Die Auswahl der Materialen erfolgt ebenfalls spontan. Die Anzahl der im Objekt verwendeten Materialien ist frei. Vorrangig geht es bei den Objekten um Unmittelbarkeit, Authentizität und Kontinuität.
Das Objekt kann tragbar sein, muss aber nicht tragbar sein - hier ein Beispiel.
Bei der Größe des Objektes gibt es keine Einschränkung.
Die Objekte müssen nicht haltbar sein.
Sollte das Objekt nicht haltbar sein, sollte es fotografisch festgehalten werden.
Die Objekte können eine Aufeinanderfolgende Untersuchung abbilden, also eine Gruppe bilden, sie können aber auch jeden Tag völlig verschieden sein und als Einzelobjekte betrachtet werden.
Wo können die Objekte platziert werden?
Wie wirken sie, wenn Sie liegen?
Wie wirken sie, wenn sie an der Wand hängen?
Tipps:
Das Ziel der Aufgabe ist die Erarbeitung einer Selbstverständlichkeit in einem kontinuierlichen Arbeitsprozess und die wertfreie Betrachtung der Ergebnisse. Es ist wichtig die Ergebnisse zunächst für sich stehen zu lassen und sie erst nach Abschluss der Arbeitsperiode zu reflektieren.
Wie oben schon geschrieben geht es bei den Objekten zunächst um Unmittelbarkeit, Authentizität und Kontinuität.
Zeitaufwand: 5 bis 60 Minuten am Tag
Präsentation: Die Arbeiten werden im Rahmen einer Semesterbesprechung präsentiert wenn an der Hochschule wieder Präsenzveranstaltungen möglich sein werden.
Kontakt: Sollten es Fragen zu der Aufgabe geben bin ich gerne per E-mail oder, nach Terminvereinbarung per E-Mail, im virtuellen Besprechungsraum erreichbar.
Anmelden: braucht es nicht - einfach anfangen ...
Aufgabe 1: Tragen
Aufgabe 2: Komposition
Die Grundform muss nicht vollständig auf dem Foto zu sehen sein.
Versuche in Deiner Kompostion jeweils EINEN Begriff, wie ‚Spannung‘, ‚Gleichgewicht‘, ‚Dynamik‘ oder ‚Ruhe‘ zu veranschaulichen.
Experimentiere mit verschiedenen Größen und Farben der Grundformen.
Ein paar Hinweise findest Du hier!
Kontaktmöglichkeiten:
Wenn du dich an diesem Projekt beteiligen möchtest, so sende mir eine E-Mail, dann schicke ich dir einen Uploadlink. Du kannst dein Ergebnis dann hochladen und die Ergebnisse der anderen TeilnehmerInnen auch sehen. Wenn Du willst, können wir uns im
virtuellen Besprechungsraum
(Mo – Fr von 10:00 bis 12:00 Uhr) treffen.
Das 2019 erschienene Buch "Jewellery in Context" von Dr. Marjan Unger ist die Basis für eine virtuelle Bilder-Assoziationsübung und Erweiterung deiner eigenen Bildbank.
In diesem Buch wurde ganz bewust auf Bilder verzichtet um den Text umso einprägsamer zu machen.
(Das Buch ist vorrätig in der Bibliothek. Es kostet 12,50 €. Da die Hochschul-Bibliothek momentan geschlossen ist, bekommen alle TeilnehmerInnen das Buch zugeschickt. Die Bezahlung findet später statt).
Bitte lese zunächst Kapitel für Kapitel und markiere solche Aussagen die für dich neu, überraschend oder einfach nur "wahr" sind. Wenn du auf so eine Aussage/Situation/Beschreibung stößt, die sich auf ein Schmuckstück bezieht wo ein Bild eines Schmuckstückes (getragen oder als Objektbild) dazu könnte: mache dich, nachdem (!) du das Kapitel zu Ende gelesen hast, auf der Suche ins Internet oder in deinen Bücher.
Pro Statement kannst du bis zu 3 Bilder vorschlagen.
Präsentation: Alle TeilnehmerInnen werden zu einer WhatsAppGruppe eingeladen wo die betreffende Textpassage (mit Seitenangabe) und danach das/die dazugefundene Bild(er) mit ein kurzes Stichwort hochgeladen werden kann/können (z.B. Seite 29 "Furthermore, jewellery has always acted as a means to symbolize or perpetuate relationships" --> Image1: Verlobungsring | Image2 Lions Club Nadel | Image3 Niederländische "Ohreisen"). So entsteht eine gemeinschaftliche Online-Schau.
Kontaktmöglichkeiten: VIRTUELLES SPRECHZIMMER (Dienstag- und Donnerstagmittag nach vorheriger Anmeldung) und E-Mail
Hast du Lust bei "Jewellery in Context" mitzumachen?
Hier Anmelden
dann bekommst du das Buch am 1. April zugeschickt und wirst zur WhatsApp-Gruppe eingeladen.
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier