Bauverfahren und neue Entwicklungen bei der Sanierung von Beton- und Stahlbetonbauwerken, Mohamad Alhassan, 2024
Untersuchungen zur Überwachung des Mängelmanagements des Gebäudebestands eines konkreten Eigentümers / Assetmanagers, Andreas Fohn, 2024
Baugruben und Baugrubenverbau - Erstellung einer Entscheidungshilfe für die Auswahl der Verbauart unter Berücksichtigung baubetrieblicher und technischer Aspekte, Lea Meier, 2024
Lean Construction - Nachkalkulation von realen Projekten im Geschosswohnungsbau - Maximilian Grenz, 2024
Serielles Sanieren im Geschosswohnungsbau - Grundlagen, Verfahren und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Vergleich zur konventionellen Sanierung - Mario Kettern, 2024
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten und Implementierung von BIM (Building Information Modeling) im Hochbau bei mittelständischen Bauunternehmen, Kai Baumann, 2024
Einsparpotentiale bei den Baukosten durch serielle Bauweise und Optimierung im Geschosswohnungsbau - mit Schwerpunkt im Bereich der Fassade, Selina Benz, 2022
Vergleichende Analyse der Massiv- und Holzbauweise im Einfamilienhausbau aus baubetrieblicher Sicht, Jonathan Schütz, 2021
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von BIM (Building Information Modeling) im Erd- und Tiefbau von mittelständischen Bauunternehmen, Jannik Hahn, 2020
Kostenanalyse und Kostenplanung mit der BIM-Methode im Bauwesen, Ali Dogan, 2020
- BIM im Tiefbau – Aktuelle Entwicklung des Building Information Modeling in der Tiefbaubranche, Marcel Müller, 2020
- Klassifizierung in der Baugrundbeschreibung: Vergleich von Bodenklassen alter Norm und den eingeführten Homogenbereichen, Johannes Koewenig, 2019
- Prozessoptimierung im Asphaltstraßenbau, Eric Lajendecker, 2019
- Kalkulationssoftware für die Bauauftragsrechnung in mittelständischen Bauunternehmen – Marktanalyse und Auswahl für ein reales Bauunternehmen, Stephan Zens, 2018
- Die Ausgleichsberechnung und der Umgang mit Nullmengen bei Bauverträgen nach VOB, Philipp Müller, 2018
- Änderungen und Besonderheiten des neuen Bauvertragsrechts (2018) nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Sumitha Poopalathasan, 2017
- Qualitätssicherung in kleinen und mittleren Bauunternehmen, Jessica Hoffmann, 2017
- Die Planung der Baustelleneinrichtung in der Theorie und Umsetzung an einem realen Praxisprojekt, Vitali Stumpf, 2017
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von BIM (Buildung Information Modeling) für baubetriebliche Zwecke, Simon Denter, 2017
- Durchführung und Simulation einer softwarebasierten Baukalkulation anhand eines Praxisbeispiels, Nils Michels, 2017
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von BIM (Building Information Modeling) im Erd- und Tiefbau, Christian Blau, 2017
- Vorbereitung eines Bauvertrages am Beispiel der Ausschreibung Landesstraße 159 in der Ortsdurchfahrt von Hinzerath, Tina Karing, 2017
- Bauvertragsrecht in Luxemburg - unter spezieller Betrachtung der Vertragsabwicklung und der Mängelansprüche -, Lukas Schneider, 2016
- Moderne 3D-Maschinensteuerung von Erdbaugeräten - Stand der Technik, Entwicklungstrends verschiedener Hersteller und Wirtschaftlichkeit der Steuerungssysteme, Marco Friedrich, 2016
- Typische Baumängel im Hochbau - Erstellung eines Leitfadens mit Vermeidungsstrategien für die Baupraxis, Steven Goeres, 2016
- Nachtragsmanagement in mittelständischen Bauunternehmen - Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für Auftragnehmer, Janek Eiden, 2016
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen eines realen Projektes, Andreas Theobald, 2016
- Baubetriebliche Begleitung eines Gleisbauprojekts mit gestörtem Bauablauf im Schienenkonzept Schleswig-Holstein, Janna Sauer, 2016
- Nachtragsmanagement, Eugenia Reis, 2015
- Analyse und Bewertung einer neuen 3D-CAD-Software (EliteCAD AR)), Thomas Schramm, 2015
- Nachtragsmanagement Kalkulation und Prüfung von Nachtragsforderungen beim VOB-Vertrag unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechungen, Viktoria Stein, 2015
- Die Behinderung und Unterbrechung der Ausführung nach §6 VOBIB - Entwicklung eines Leitfadens für den Nachweis und die Prüfung von Behinderungsfolgen, Nadine Langguth, 2015
- Analyse der Massiv- und Holzständerbauweise im Einfamilienhausbau - Bewertung der Nachhaltigkeit an Hand eines Referenzobjektes, Christoph Wiesel, 2014
- Vergleich und Gegenüberstellung der deutschen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit den luxemburgischen Vertragsbedingungen, Anna Schruden, 2014
- Projektentwicklung am Standort Trier, Andreas Ulbrich, 2014
- Der Baumarkt und die CRTI-B in Luxemburg unter besonderer Berücksichtigung der Abnahme und der Mängelbeseitigung bei Gewährleistungsfällen, Daniel Scholtes, 2014
- Nachtragsmanagement bei Bauzeitverzögerung - Erarbeitung von theoretischen Grundlagen und Aufstellung eines Nachtrags an einem realen Beispiel aus der Baupraxis, Andrea Rülicke, 2014
- Public Private Partnership - Grundlagen und spezielle Betrachtung beim Bau und Betrieb von Schulen, Alexander Schimanowski, 2014
- Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für eine Straßeninstandsetzung, Viktor Woit, 2013
- Unterschiede beim Bauen im Bestand im Vergleich zum Neubau unter spezieller Betrachtung der Regelungen der HOAI, Sebastian Gendrung, 2013
- Grundlagen zum Nachtragswesen und Nachtragsbeurteilung an einem Beispiel aus Sicht des Auftraggebers, Tobias Hoffmann, 2013
- Stand der Forschung beim energieeffizienten und nachhaltigen Bauen im Wohnungsbau, Dominique Drews, 2013
- Variantenvergleich und Planung der Bauabwicklung einer Trennmolenverlängerung, Steven Bormes, 2013
- Verfahrensvergleich in Rohrleitungsbau - offene Bauweise gegenüber Kabelzugverfahren, Alexander Meuche, 2013
- Baukalkulation eines Projektes mit der Software BRZ und Erarbeitung von Videotutorials für die Nutzung der Software, Tobias Schmitt, 2013
- Baubetriebliche Bewertung von Kurzfaser- und Textilbeton, Eric Spoeden, 2013
- Qualitätssicherung bei der Sichtbetonherstellung, Paul Krieger, 2013
- Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern im Vergleich zum Standardhaus der EnEV 2009, Stefan Monzel, 2013
- Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftraggebers, Sarah Gitzen, 2013
- Genehmigungsprozesse von öffentlichen Bauprojekten in Luxemburg, Patrick Girst, 2013
- Baubetriebliche Bewertung von Fertignasszellen im Schlüsselfertigbau, Sebastian Alexander Kanzler, 2013
- Vergleich der Energieeinsparungsverordnung 2009 mit der neuen EneV, Konstantin Duderstaedt, 2013
- Neue Entwicklungen im Schalungsbau, Stefan Schomer, 2013
- Baukalkulationssoftware - Marktübersicht und Vergleich verschiedener Softwareprodukte, Tobias Schreiner, 2013
Künstliche Intelligenz im Bauwesen - Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Bauausführung, Daniel Alexander Kugel, 2025
Erstellung von Schalungslösungen mittels spezieller Schalungssoftware, Gustav Zacharias Bethe, 2025
Untersuchung und Bewertung zur Optimierung von Prozessen mittels digitaler Methoden am Beispiel eines mittelständischen Bauunternehmens, Benedikt Sepp, 2024
Dokumentenmanagement im Bauwesen, Laura Eckert , 2023
Beton aus baubetrieblicher Sicht unter spezieller Betrachtung des Sichtbetons und des 3D-Betondrucks, Jonathan Schütz, 2023
Preisgleitklauseln bei privaten und öffentlichen Bauverträgen und Berechnung von Nachtragsforderungen nach tatsächlich erforderlichen Kosten, Julia Schoster, 2023
Baubetriebliche Schnittstellenbetrachtung beim schlüsselfertigen Bauen - im Speziellen der Fassade -, Jean-Pascal Franken, 2022
Baubetriebliche Schnittstellenbetrachtung beim schlüsselfertigen Bau von Büro- und Verwaltungsgebäuden - im Speziellen für Tiefbauarbeiten -, Nils Langen, 2022
Vergleich der Nachtragskalkulation nach tatsächlich erforderlichen Kosten und auf Basis der Urkalkulation, Cynthia Kollay, 2022
Moderne Terminplanungswerkzeuge im Baubetrieb unter spezieller Betrachtung von BIM, Masoud Zakeri, 2022
Baubetrieblicher Vergleich einer Asphaltstraßensanierung mit einem Vollausbau mit dem Schwerpunkt der dynamischen Kostananalyse, Luis Averbeck, 2022
Qualitätsmanagement in mittelständischen Bauunternehmen - Erarbeitung von Optimierungspotenzialen von Prozessen und Umsetzung von ausgewählten QM-Dokumenten für ein reales Bauunternehmen -, Marco Schneider, 2022
Die Vergabe von Bau- und Ingenieurleistungen für öffentliche Auftraggeber - unter spezieller Betrachtung der E-Vergabe und der neuen HOAI 2021 -, Johannes Koewenig, 2022
Baubetriebliche Schnittstellenbetrachtung beim schlüsselfertigen Bau von Geschosswohnungsgebäuden, Michael Cruchter, 2022
Aufbau einer Bauteilkalkulation für ein industrielles Holzbauunternehmen anhand der Bauteilgruppe Außenwand unter Berücksichtigung der BIM-Planungsmethode, Matthias Hansen, 2021
Entwicklungstrends und Einsparpotenziale durch Bausoftware für baubetriebliche Anwendungen im Bauleitungsbereich, Diell Zogjani, 2021
Baubetriebliche Schnittstellenbetrachtung beim schlüsselfertigen Bau von Büro- und Verwaltungsgebäuden -im Speziellen des raumbildenden Ausbaus-, Jonas Schmitt, 2021
Maßnahmen zur Reduzierung von Dämpfen und Aerosolen aus Bitumen im Asphaltstraßenbau, Björn Hey, 2021
Erdbebensicherer Geschosswohnungsbau - Seismische und baukonstruktive Analyse und Evaluation erdbebenresistenter Bauweisen im internationalen Vergleich, Alexander Winkens, 2021
Optimierung der Wiederverwendung von Asphaltgranulat, Eric Lajendecker, 2021
Baukostenermittlungs-Tool für Wohngebäude in Luxemburg, Bruno Miguel, Barros Quinteira , 2020
Logistik in der Bauwirtschaft im Zuge der Digitalisierung, Dominik Schmitz, 2020
- Projektentwicklung im Geschosswohnungsbau - Planung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen anhand eines Projektes, Christoph Peters, 2020
- Recyclinggerechtes Bauen / Analyse der Rezyklierbarkeit von Bauteilen des raumbildenden Ausbaus im Geschoss-Wohnungsbau, Niels Michels, 2020
Integration und Wirtschaftlichkeitsvergleich eines Systemschalungskonzeptes an einem realen Projektbeispiel im Industriebau, Marius Lenartz, 2020
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von BIM (Building Information Modeling) im Hochbau bei kleinen und mittleren Bauunternehmen, Jan Müllers, 2020
Einsatzmöglichkeiten des Lean Construction Management (LCM) im Straßenbau bei kleinen und mittleren Bauunternehmen (KMU), Marisa Leinen, 2020
Untersuchung und Bewertung der Einsatzmöglichkeiten von BIM (Building Information Modeling) im Straßen- und Tiefbau, Markus Hiry, 2020
Baubetrieblicher Vergleich früherer und heutiger Bauverfahren, Fabian Boes, 2020
Lean Construction Management (LCM) in der Bauwirtschaft – Analyse von Vor- und Nachteilen und Implementierung in der Baupraxis, Björn Schowalter, 2020
Vergleich des Bauvertragsrechts in Luxemburg und Deutschland, Johannes Steinbach, 2020
Die Besonderheiten während der Planung und Ausführung von mehrgeschossigen Gebäuden im Holzbau (Gebäudeklasse 4) aus baubetrieblicher Sicht, Robin Schupp, 2019
Qualitätsmanagementsysteme in mittelständischen Bauunternehmen – Erarbeitung ausgewählter QM-Dokumente für ein reales Bauunternehmen, Andreas Heck, 2019
Erarbeitung eines Leitfadens zur baubetrieblichen Schnittstellenbetrachtung beim schlüsselfertigen Bau von Büro- und Verwaltungsgebäuden, Jessica Hoffmann, 2019
Prozessoptimierung der Abnahme und Mangelbeseitigung im schlüsselfertigen Hochbau – Ein Leitfaden für Generalunternehmer, Kathrin Lenz, 2019
Die Bedarfsermittlung von Schul- und Kinderbetreuungsprojekten, sowie Wohnungsbauprojekten, Martine Birkel, 2019
- Methoden der Betoninstandsetzung und Rationalisierungsmöglichkeiten aus baubetrieblicher Sicht, Philipp Müller, 2019
- Baukalkulation mit einer modernen Baukalkulationssoftware, Tobias Fuchs, 2019
- Sanierung im Geschosswohnungsbau - Unterschiede im Vergleich zum Neubau und Erarbeitung von Mehrkostenpotenzialen an einem realen Projekt, Maximilian Wallerius, 2019
- Potenziale des seriellen Wohnungsbaus als nachhaltige Bauweise, Laura Staaden, 2019
- Baubetrieblicher Verfahrensvergleich von grabenlosen Bau- und Sanierungsverfahren im Kanalbau mit offen Bauverfahren – Theorie und Vergleich der Bauweisen an einem realen Praxisprojekt, Lukas Schneider, 2018
- Nachtragsmanagement – Prüfung von Nachtragsforderungen und Nachtragskalkulation unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung bei Bauverträgen nach VOB, Tina Karing, 2018
- Baubetriebliche Untersuchungen von Kreisverkehrsanlagen aus Beton – Theorie und Vergleich der Bauweise an einem realen Praxisprojekt, Christian Blau, 2018
- Typische Baumängel im Hochbau, Stephan Schlegel, 2018
- Auswahl und Bewertung einer Software für die Personaleinsatzplanung eines mittelständischen Holzbauunternehmens, Sebastian Weber, 2018
- Typische Baumängel im Hochbau, Stephan Schlegel, 2018
- Recycling-Baustoffe für den Straßenbau - Herstellung, technische und rechtliche Anforderungen und Qualitätssicherung in einem mittelstänischen Unternehmen, Marco Friedrich, 2018
- Verfahrensvergleich und Sanierungsplanung eines realen Ingenieurprojektes im Wasserbau, Andreas Theobald , 2018
- Lean Construction Management in der Bauwirtschaft, Aly Girst, 2018
- Building Information Modeling aus baubetrieblicher Sicht, Elisa Paulus, 2017
- Schaltungstechnik - Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Schalsysteme an einem realen Praxisprojekt, Thomas Schramm, 2017
- Kalkulation von Nachträgen bei Bauverträgen nach VOB, Michael Bettendorf, 2016
- Claim Management für Bauablauflösungen, Felix Höne, 2016
- Kalkulation von Nachtragsangeboten, Lisa Deckarm, 2016
- Optimierungspotenziale im Baubetrieb durch das Building Information Modeling, Kim-Sarah Bäumchen, 2016
- Nachtragsmanagement bei Bauzeitverzögerung und Störungen im Bauablauf, Peter Schwickerath, 2016
- Behinderung im Bauvertrag - Theorie, aktuelle Rechtssprechung und Fallbeispiel, Daniel Alsina Fonts, 2016
- Arbeitsvorbereitung und Verfahrensvergleich einer realen Linienbaustelle im Tiefbau, Christoph Wiesel, 2016
- Erarbeitung einer Entscheidungshilfe für die Bewertung der Rangfolge von Ausschreibungsunterlagen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssprechung, Daniel Scholtes, 2016
- Die Anwendung von Kalkulationsformblättern (ehemals EFB-Blätter) aus baubetrieblicher und juristischer Sicht, Anna Schruden, 2015
- Anwendungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit des Gleitschalungs- und Gleitformbaus im Straßenbau, Alexander Wollscheid, 2015
- Schalungsplanung und Verfahrensvergleiche an einem realen Hochbauprojekt, Konstantin Duderstaedt, 2015
- Prüfung einer VOB Ausgleichsberechnung nach §2 Nr. 3 VOB/B anhand den Vorgaben der VOB/B, der aktuell gültigen Rechtssprechnung des Vergabehandbuchs des Bundes und der allgemein anerkannten Fachliteratur, Tobias Schmitt, 2015
- Die Arbeitsvorbereitung und Detailterminplanung eines realen Hochbauprojektes, Marius Mergen, 2014
- Die Optimierung der Vergabestrategie im Ingenieurbau, Carsten Fischer, 2014
- Baubetriebliche Untersuchung und Optimierung des Brückenbaus von Hochhäusern und Umsetzung an einem realen Projekt, Alexander Meuche, 2014
- Arbeitsvorbreitung und Schalungsplanung im Hochbau - Praktische Umsetzung an einem Projektbeispiel, Stefan Monzel, 2014
- Arbeitsvorbereitung und Schalungsplanung im Hochbau - Praktische Umsetzung an einem Projektbeispiel, Sebastian Kanzler , 2014
- Design und Bauablaufopimierung zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Fußgängerbrücken der Firma Julius Berger Nigeria PLC, Stefan Krämer, 2014
- Vergleich des tatsächlichen Energieverbrauchs mit den Berechnungen der EnEV an einem realen Beispiel unter spezieller Berücksichtigung des Nuzterverhaltens, Marco Henrich, 2014
- Projektentwicklung - Grundlagen und praktische Umsetzung aneinem realen Projekt, Michael Kluskiewicz, 2013
- Planung im Projektmanagement, Ibrahim Karbuz, 2013
- Die Beweiskraft von Bauzeitenplänen bei Bauablaufstörungen, Philipp Recktenwald, 2013