Agenda VR#71:
Achtung: Die Teiilnehmerzahl wurde über ein Anmeldeverfahren eingeschränkt und wird damit in Präsenz im Hörsaal 2 (Raum H2) unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln stattfinden.
Alle Teilnehmer werden über das System Intake digital erfasst werden.
13:00 Uhr
Eröffnung und Einführung
Michael Hoffmann,
Fachgebiet Digitale Produktentwicklung und Fertigung
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
13:15 Uhr
Recherche und Evaluierung von 3D-Scantechnologien für die Optimierung eines 3D-Bodyscanners (weSCANu) im LDPF
Seit 2015 entwickelt das LDPF in studentischen Projektarbeiten an einem 3D-Bodyscanner (weSCANu) zur Erfassung von Ganzkörper-Menschmodellen mit kostengünstiger Comsumer-Hardware. Im aktuellen Entwicklungsstand bietet dieses mobile Scansystem eine äußerst kostengünstige Prozesskette zum 3D-Scan [weSCANu] und dem anschließend möglichen Vollfarb-3D-Druck [wePRINTu] von Ganzkörpermodellen. Weitere industrielle Anwendungen im Bereich der Medizintechnik, der Computergrafik in der Spieleindustrie, der Mode-/Textilindustrie oder im Bereich der Kunst oder musealer/baugeschichtlicher Restaurationen sind in Arbeit oder in konkreter Planung.
In dieser Projektarbeit soll der aktuelle Entwicklungsstand geeigneter Scansysteme recherchiert und in konkreten Versuchen eine konzeptionelle Vorauswahl und Optimierungspotentiale zum Redesign des Bodyscanners erarbeitet werden.
Christoph Lindig (SS20MH04]
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
13:45 Uhr
Reverse Engineering am Beispiel eines Außenspiegel-Gehäuses
In diesem Projekt wurden an dem konkreten Anwendungsbeispiel eines Außenspiegel-Gehäuses Konzepte und Methoden zur Flächenrückführung von Messpunkten/Punktewolken in der 3D-Businessplattform 3DExperience untersucht und bewertet.
Roman Krischel, Marvin Phillipps, Erik Trösch (SS20MH01)
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
14:15 Uhr Pause
14:45 Uhr
Entwicklung eines virtuellen Maschinenmodells für die Offline-Programmierung und Simulation von Fertigungsprozessen auf einer Versuchsanlage für die Additive Fertigung im Großformat
3DPXL ist eine Eigenentwicklung des LDPF als Versuchsanlage für die nachhaltige additive Fertigung (3D-Druck) im Großformat. Dieses F&E-Projekt widmet sich Themen wie Fertigung von Großformat-Bauteilen in kleinen Losgrößen, Untersuchung der Leistungsfähigkeit moderner Industriesteuerungen, Versuchsreihen zu alternativen Bio-Werkstoffen und die Thematik 3D-Druck und Nachhaltigkeit durch Integration einer Recycling Anlage zur direkten (Wieder-)Verarbeitung von Kunststoffen.
In diesem Projekt soll ein Digitaler Zwilling der Anlage in der 3D-Businessplattform 3DExpereince entwickelt werden, in der Fertigungsprozesse offline programmierunt und abgesichert werden können.
Lars Schier, Marius Luca Retterath, Niklas Schoden (SS20MH02)
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
15:15 Uhr
Additive Fertigung aus Kunststoff-Granulaten
In der Präsentation wird der aktuellste Entwicklungsstand der Versuchsanlage 3DPXL, ein Versuchsaufbau mit einem Granulatextruder vorgestellt. Auch der Granulatextruder ist eine Eigenentwicklung des LDPF. Ziel ist die nachhaltige, unmittelbare Verarbeitung (Recycling-)Granulaten im 3D-Druck.
Michael Mayer (SS19MH91)
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
15:45 Uhr Pause
16:00 Uhr Gastvortrag Fa. Haimer:
i4.0 Werkzeugmanagement im digitalen Voreinstellraum
Werkzeugtechnik, Schrumpftechnik, Auswuchttechnik, Mess-und Voreinstelltechnik und Werkzeugmanagement
Karl-Heinz Adelbrecht , Haimer GmbH Igenhausen
16:30 Uhr
CAD/CAM-Prozessoptimierung für das 5-Achsfräsen am Beispiel eines Radträgers für den proTRon EVOULTION, ein Kleinwagen für den individuellen Nahverkehr
Die Entwicklung und stetige Optimierung von CAD/CAM-Prozessvorlagen für die Offline-Programmierung und die virtuelle Absicherung von Fertigungsprozessen auf CNC-Werkzeugmaschinen ist einer der Schwerpunkte des LDPF in Lehre, Forschung und Entwicklung. In dieser Präsentation wird am Beispiel der Fertigung eines sehr komplexen Bauteils der Fokus auf Optimierungen von Fertigungszeiten im Bereich Zerspanungsstrategien und Werkzeuge gelegt.
Tim Gitzen, Florian Felix Keller, Florian Müller (SS20MH01)
Dominik Schmitt, Markus Gauer
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
17:15 Pause
17:30 Uhr
Virtuelle Fabrikplanung mit Virtual Reality Technologien am Beispiel der Planung eines Innovationszentrums am Hauptcampus der Hochschule Trier
In zahlreichen Projekt- und Abschlussarbeiten beschäftigt sich ein interdisziplinäres Team mit innovativen Methoden und der konzeptionellen Planung eines Innovationszentrums am Hauptcampus der Hochschule aufgrund eines notwendigen Neubaus durch die nicht mehr sanierbare Maschinenhalle. In dieser Präsentation werden Vorgehensweisen und Erkenntnisse aus der Nutzung von VR-Technologien und der Virtuellen Fabrikplanung vorgestellt.
Julian Lausenhammer (WS20MH90)
Fachbereich Technik, Fachrichtung Maschinenbau
18:00 Uhr Ausklang, Hands-On, Netzwerken ...
Anreiseinformationen für unsere Gäste finden Sie unter: Anfahrt (Hauptcampus)