Generatives Design und Additive Fertigung einer Unterarm-Prothese
Entwicklung einer individuellen Unterarmprothese in einem vollständig digitalen Prozess vom 3D-Scan über das Generative 3D-Design (Topologie-Optimierung) bis zur Additiven Fertigung: Die Herstellung im SLS-Verfahren (Selektives Lasersintern) stellt damit eine auf den Patienten individuell in Passform und unkonventionellem Design ausgelegte Alternative zu herkömmlichen handwerklich gefertigten Prothesen dar.
Aufgabenstellung
3DScan, Reverse Engineering, Generatives 3D-Design mit unkonventionellen Gestaltungskonzepten und Additive Fertigung einer modularen Kinder-UnterarmprotheseVollständig Digitale Entwicklung und Additive Fertigung einer individuell angepassten Unterarmorthese
3D-Scan der Anatomie
Aufbereitung der 3D-Scandaten
Generatives 3D-Design eines Prothesenschaftes mit Unterstützung der Topologieoptimierung
Einsatz von unkonventionellen Designelementen (Akzeptanz-Problematik)
3D-Detailmodellierung von Außenschaft und vereinfachtem Innenschaft
Studien zu Handprothesen (Modulkonzept, hier Anwendung Fahrrad fahren)
Herstellung der Orthese im SLS-Verfahren (Selektives Lasersintern)
Auswertung und Gegenüberstellung zu herkömmlichen Verfahren
Vorteile einer individuell angepassten Unterarmorthese
Geringes Gewicht
Passgenau
individualisierbares Design
kostengünstig
reproduzierbar
automatisierbar
Prozessablauf
Infos zum Projekt
Studierende
Anne Geimer
Lisa Gottlieb
Christina Schmitt
Aileen Schug
Projektgruppe
WS20MH73
Semester
5.Semester BA
Studiengang
Sport- und Rehatechnik und Wirtschaftsingenieurwesen